Medizinisch-pflegerische Nachschulung
Datum | 04.05.2023 bis 14.07.2023 |
Dauer | 48 UE |
Unterrichtszeiten | 9.00 Uhr - 16.15 Uhr |
Kosten | 598,00 € |
Zielgruppe | Siehe Beschreibung |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Seminar |
Voraussetzung | Siehe Beschreibung |
Abschluss | Zertifikat |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | 16 |
Dozent | siehe Beschreibung |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Inselstr. 30 77756 Hausach (Schwarzwaldbahn) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Medizinisch-pflegerische Nachschulung analog des Erlasses des Sozialministeriums vom 19.03.2001 Welche Ziele verfolgt die Fortbildung? Der gesamte Kurs besteht aus 48 Unterrichtseinheiten in 3 Blöcken. Wir empfehlen ergänzend einen Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden zu besuchen, falls Sie nicht bereits über einen entsprechenden Erste-Hilfe-Kurs verfügen, der nicht älter als 2 Jahre ist. Wie sehen die Methoden aus? Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber. Neben einschlägigen Theorie-Impulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den TeilnehmerInnen eröffnen sich neue Erfahrungsräume z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder in Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs. Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein positives Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen den angemessenen Vorrang. Wen sprechen wir an? Pädagogische Fachkräfte so wie Menschen der Helferberufe mit Berufserfahrung oder Tätigkeit bzw. Tätigkeitswunsch in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Was sind die Inhalte? Block A – Epilepsie/psychische Störungen • Epilepsie • Psychotische Erkrankungen • Depression • Neuroleptische, antikonvulsive, antidepressive Medikamente • Reaktion bei selbst- oder fremdgefährdendem Verhalten • Dokumentation Block B – Pflege von BewohnerInnen • Lagerung • Prophylaxen (Dekubitus, Kontrakturen) • Ess- und Schluckstörungen • Gastro-oesophagealer Reflux • Chronische Obstipation • Harnstau, Inkontinenz • Hautpflege Block C – Spezielle Themen • Diabetes mellitus • Bluthochdruck • Chronische Atemwegserkrankungen • Neuro-degenerative und –muskuläre Erkrankungen • Verschiedene Sonden • Infektionsgefährdung • Spezielle Themen der Einrichtung Abschluss Zertifikat der Paritätischen Schulen Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Abschluss als Pädagoge/in, Sozialpädagoge/in, Sozialarbeiter/in, Heilpädagoge/in, Erzieher/in, Jugend- und Heimerzieher/in, Arbeitserzieher/in so wie Menschen der Helferberufe (z.B. Alten-, Kranken- und Heilerziehungspflegehelfer/innen). Kursdauer 48 Unterrichtseinheiten mit 8 Stunden an 6 Tagen. Termine 04. - 05.05.2023 15. - 16.06.2023 13. - 14.07.2023 Unterrichtsort und -zeiten Paritätische Berufsfachschule, Inselstr. 30, 77756 Hausach jeweils 9.00 - 16.15 Uhr Anmeldeschluss 04.04.2023 Teilnehmerzahl Mindestens 8, maximal 16 TeilnehmerInnen Kursgebühren Die Kursgebühr beträgt 598,- € und beinhaltet Skript, Zertifikat, Getränke und kalten vegetarischen Mittagssnack. Kursleitung Oliver Heitz, Schulleiter, Erziehungswissenschaftler DozentInnen • Carmen Heitz, Fachlehrerin für Pflegeberufe und Kinderkrankenschwester • Arzt oder Ärztin Teilnahmebedingungen Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung. Nach Anmeldeschluss schicken wir Ihnen eine verbindliche Aufnahmebestätigung mit Rechnung, die zwei Wochen vor Kursbeginn fällig ist. Ein Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Erfolgt der Rücktritt nach dem Anmeldeschluss, so wird die volle Kursgebühr erhoben. Die Schule behält sich vor, den Kurs mangels Mindestteilnehmeranzahl abzusagen. Vollständige Teilnahmebedingungen siehe www.pari-schulen.de. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|