Atemtrainer/in

Datum 18.05.2023 bis 21.05.2023
Dauer 4 Tage
Unterrichtszeiten Beginn 9.00 Uhr, Ende 16.30 Uhr
Kosten 760,00 €
Zielgruppe Yogalehrer, Pädagogen, Erzieher, alle Interessierte
Voraussetzung Erfahrungen mit Atemwahrnehmungsübungen, Achtsamkeitsübungen oder fernöstlichen Entspannungsmethoden, Eine gute psychische Gesundheit
Abschluss Atempädagoge/Atempädagogin
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Ursula Salbert
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Kloster Maria Hilf
Carl-Netter-Strasse 7
77815 Bühl (Baden) - Stadtgebiet

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.Neink. A.

 

Beschreibung
Anatomische und physiologische Grundkenntnisse über den Atemvorgang: Äußere und innere Atmung, Atemmuskeln, Atemfrequenz, Atemrhythmus.
Atembeschwerden/Atemerkrankungen
Die Vorteile von Atementspannungen bei Asthma und Bluthochdruck, innerer Unruhe und Angst.
Der Zusammenhang zwischen Atem, Gefühlen, geistiger Verfassung und Verhalten. Wechselwirkungen entdecken, verändern und nutzen.
Körperbild und Körpersprache, das Aufdecken von Atem- und Haltungsmustern.
Atem-, Bewegungs-, Entspannungsübungen zur Entwicklung des Körperbewusstseins und zum Lösen aller Atemräume.
Die Arbeit mit der bewussten Atmung unter verschiedenen Zielsetzungen: Z.B. Entspannung, Zentrierung, Kräftigung, Energielenkung, Loslassen von Emotionen.
Einfache Atembeobachtungsübungen und Visualisierungen als Soforthilfe bei Stress und Verspannungen.
Atemübungen aus dem Hatha-Yoga für Erwachsene, für Anfänger und Fortgeschrittene.
Basisübungen für Kinder zur spielerischen Atembeobachtung, zum Stressabbau und zur Beruhigung.
Atemübungen in Geschichten und Spielen.
Die Vorteile, Chancen und Grenzen der Verbindung zweier Übungssysteme (Hatha-Yoga, östliches Übungssystem und Atempädagogik, westliches Übungssystem) zu einer ganzheitlichen Selbsthilfemethode.
Die Wirkungen der atempädagogischen Übungen.
Indikationen und Kontraindikationen.
Kursgestaltung in Gruppen und im Einzelunterricht.
Kursleiterkompetenzen.
Anwendungsbereiche der Atempädagogik in der Prävention.

Am Ende der Ausbildung wird eine Lehrprobe durchgeführt, in der die Teilnehmenden eine Sequenz einer Atempädagogik- Stunde planen und anleiteten.

 

Schlagworte
ausbildung, paedagogik, stressbewaeltigung, atemtraining, meditation, yoga

 

Gelistet in folgenden Rubriken: