
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Arbeitserzieher/in
Datum | 01.09.2021 bis 31.08.2023 |
Dauer | zwei Jahre |
Unterrichtszeiten | Vollzeit |
Kosten | 6.630,00 € |
Bildungsart | Berufsausbildung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Voraussetzung | Realschulabschluss oder die Fachschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsstand und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung oder Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie eine mindestens zweijährige berufliche Praxis |
Abschluss | Arbeitserzeiher/in, staatl. Anerkennung nach Ableistung eines einjährigen Berufspraktikumsg |
Förderung | Meisterbafög |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Gotthilf-Vöhringer-Weg 1 (Nähe: An der Bleicherei 11) 88214 Ravensburg (Württemberg) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Menschen mit Benachteiligung, Behinderung und Beeinträchtigung brauchen professionelle Anleitung, Assistenz, Begleitung, Betreuung, Förderung und Unterstützung auf dem Weg zu einem Arbeitsplatz und im Arbeitsprozess selbst. Sie sind in Einrichtungen mit den Arbeitsschwerpunkten Bildung, Beschäftigung, Erziehung, Pflege, Rehabilitation und Resozialisierung tätig, z.B. in: Werkstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen, körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen Arbeitserzieherische Aufgaben: Zukünftig wird sich der Tätigkeitsbereich der ArbeitserzieherIn vermehrt auf die direkte Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Assistenzbedarf beziehen. Beispiele: Förderung von Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung in Werkstätten mit dem Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt |
Schlagworte |
---|
weiterbildung, berufsausbildung, sozialberuf, sozialwesen, eingliederung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|