Ausbildung zur Fachlehrkraft/ Technischen Lehrkraft für Sonderpädagogik
Kurs-ID | K24 |
Datum | 10.09.2024 bis 31.07.2027 |
Dauer | 3 Jahre |
Unterrichtszeiten | Vollzeit (41 Unterrichtsstunden/Woche) |
Kosten | 130,00 € |
Zielgruppe | Personen, die ihren Beruf wechseln wollen |
Bildungsart | Berufsausbildung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Voraussetzung | Mittlere Reife und abgeschlossene Berufsausbildung und 1 Jahr Berufs- bzw. Betriebspraxis und Bestehen einer Eignungsprüfung |
Abschluss | Fachlehrkraft/Technische Lehrkraft Sonderpädagogik |
Förderung | Gehalt als Beamtenanwärter (ca. 1200 €/Monat) |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | verschiedene |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Schwäbisch Gmünd und Schulen in der Umgebung
Oberbettringer Str. 200 73525 Schwäbisch Gmünd |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | Nein |
Beschreibung |
---|
Bei dieser dreijährigen Ausbildung werden Fachlehrerinnen und Fachlehrer als Beamte auf Widerruf (Gehalt ca. 1200 €/Monat) in den Fächern Bildende Kunst, Alltagskultur und Gesundheit, Sport und Technik ausgebildet. Die aktuell angebotenen Fächerkombinationen sind auf der Homepage unter www.pfs-gmuend.de einsehbar. Die fachliche Qualifizierung in den gewählten Fächern wird durch Ausbildungsmodule in Berufsorientierung/Wirtschaftslehre sowie Medienbildung/Grundlagen Informatik ergänzt. Die angehenden Lehrkräfte werden zudem in Pädagogik, Pädagogischer Psychologie, Schul- und Beamtenrecht geschult. Eine Kompetenzanalyse zu Beginn der Ausbildung bildet die Grundlage für die individuelle Gestaltung einzelner Bausteine. Ein wesentliches Kennzeichen dieser Lehrerbildungseinrichtung ist die enge Verzahnung der theoretischen Ausbildung am Seminar mit der Praxis in der Schule. Situatives Lernen im neuen Berufsfeld ist so gewährleistet. Das 3. Ausbildungsjahr findet vorwiegend an einer Schule statt. Zu der praxisnahen Ausbildung können Bewerber mit mindestens Mittlerer Reife und abgeschlossener Berufsausbildung und einjähriger Berufs- oder Betriebspraxis zugelassen werden. Der Bewerbungsschluss ist jeweils der 01.November beim Regierungspräsidium Stuttgart (online und in Papierform). Die Ausbildung beginnt jedes Jahr Anfang September. Alle Bewerber müssen eine Eignungsprüfung ablegen. Hier werden Kenntnisse und Fertigkeiten in den gewählten Fächern sowie grundlegende Fähigkeiten für den Beruf des Lehrers überprüft. Nähere Informationen darüber stehen auf der Homepage. Die Absolventen des Pädagogischen Fachseminars werden nach ihrer Ausbildung überwiegend als Beamte an Haupt-, Werkreal-,Real- und Gemeinschaftsschulen eingesetzt. Pro Ausbildungsjahr wird ein Kostenbeitrag von 130 € für Kopien, Werkstoffe, Lebensmittel, Farben usw. erhoben. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|