Diakonisches Institut für Soziale Berufe gem. GmbH

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Neurorehabilitation bei MS
Datum | 06.11.2021 bis 07.11.2021 |
Dauer | 2 Tage |
Kosten | 380,00 € |
Zielgruppe | ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, Pflegekräfte, HeilpraktikerInnen, ÄrztInnen, Sportwissenschaftler |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Team Lamprecht, Physiotherapeuten |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Bodelschwinghweg 30 89160 Dornstadt (Württemberg) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Dieser Kurs eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung von MS Patienten. Er vermittelt neue evidenzbasierte Erkenntnisse der Neurorehabilitation und deren praxisnahe Umsetzung in den Therapiealltag. Interdisziplinäre Schnittstellen werden angesprochen. Therapie, Sport, Selbsthilfe: das sind die Säulen der Therapie bei Patienten mit MS. Je nach Symptomatik wird ein individuelles auf Langfristigkeit angelegtes Konzept zusammen mit den Betroffenen und deren Angehörigen entwickelt. Hintergrund:Multiple Sklerose darf nicht gleichgesetzt werden mit anderen neurologischen Krankheitsbildern. Die Erkrankung muss individuell und symptomorientiert befundet und behandelt werden. In der Neurorehabilitation gibt es im Moment einen Paradigmenwechsel hin zu neuen evidenzbasierten Methoden. Neue Erkenntnisse sowohl über das Krankheitsbild, als auch über die Wirksamkeit von Neurorehabilitation machen physiotherapeutische und ergotherapeutische Vorgehen noch wichtiger als bisher. Inhalt - Symptomorientierte Befundung und Techniken übergreifende symptomorientierte Behandlungsansätze - Theoretische Grundlagen MS ( Pathophysiologie, Verlauf, Prognosen, Medikamen-te, Diagnostik und vieles mehr) - Neue evidenzbasierte Therapieansätze in der Neurorehabilitation - Spezifische Gangrehabilitation bei Multipler Sklerose - Therapeutisches symptomorientiertes Vorgehen unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse in der Neurorehabilitation ( Spezifisches Vorgehen z.B. bei Spastik und Ataxie) - Valide MS -Assessments werden unter dem Gesichtspunkt ihrer praktischen Anwendung vorgestellt - Praktische Patientendemonstration und -behandlung an Hand von Videobeispielen |
Schlagworte |
---|
ergotherapie, physiotherapie, fachfortbildung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|