Interkulturelle Mediation
Datum | 23.02.2024 bis 24.02.2024 |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtszeiten | 15 Zeitstunden |
Kosten | 450,00 € |
Zielgruppe | Mediator*innen oder Personen, die beruflich mit der Lösung interkultureller Konflikte befasst sind. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Universität Heidelberg |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Christian von Baumbach |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Seminarzentrum D2 der Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 58A, Gebäude 43 11, 2. OG 69115 Heidelberg (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Vielfalt, Verschiedenheit, Differenz sind in Deutschland zum Normalfall, doch nicht für jede/n zum Ideal geworden. In Vielfalts- und Diversitätskontexten steigt die Wahrscheinlichkeit der Intransparenz in kommunikativen Vorgängen. Mediation ist per se ein Verfahren, Unterschiede produktiv zu machen. Für die Bearbeitung von Konflikten jeglicher Art kann perspektivisches Sehen bewusst eingesetzt werden, um den Dialog zu unterstützen. Kultur als Sehweise ist komplex und für die Konfliktarbeit lohnend: Bewährt hat sich hier ein Praxistool, das einen neuen Umgang mit Vielfalt ermöglicht. Der Workshop macht mit verschiedenen wichtigen Begriffen, Tools und Ebenen interkultureller Mediation vertraut und bietet interessante und produktive Einblicke nach dem Perspektiven-Modell der Schule Interkultureller Mediatoren. Was gilt es zu wissen? Dieser Frage möchte ich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in diesem interaktiven Workshop nachgehen. Der Workshop will praxisorientierte Antworten zum Thema Interkulturelle Mediation geben, indem er Reflexionshilfen, Handlungsoptionen sowie Beispiele für die Mediationsarbeit bietet. Zudem informiert die Dozentin über Initiativen, Netzwerke und Publikationen zu diesem Thema. Am Ende dieses Workshops sollen die Teilnehmenden dazu befähigt sein, neue Ideen für ihr eigenes Tätigkeitsfeld umzusetzen. Dieses Seminar deckt im Sinne des § 3 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) 15 Zeitstunden der Fortbildungspflicht ab. |
Schlagworte |
---|
mediation, kommunikation, konfliktloesung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|