Kollegiale Beratung
Datum | 20.10.2023 bis 21.10.2023 |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtszeiten | 9 - 17 Uhr |
Kosten | 498,00 € |
Zielgruppe | Führungskräfte, Personal- und Organisationsentwickler*innen, Verantwortliche in psychosozialen Institutionen, Dozent*innen, Forscher*innen, die mit dem Konzept Kollegiale Beratung arbeiten wollen |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Universität Heidelberg |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
heiSKILLS Seminarzentrum der Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 58A, Gebäude 43 11, 2. OG 69115 Heidelberg (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Turbulenzen erzeugen Unsicherheiten, stellen erhöhte Anforderungen an Kommunikation und Konfliktbewältigung von Führungskräften und erfordern eine systematische Reflexion von Erfahrungen. Hier bietet die kollegiale Beratung einen guten Ansatzpunkt, um mit diesen Herausforderungen besser umgehen zu können. Grundlage für die neu konzipierte Weiterbildung Kollegiale Beratung ist das Heidelberger integrative Prozessmodell (HiP), das auf die gewachsene Komplexität der Arbeitswelt reagiert und anstelle von linearen Ursachen-Wirkungsketten Wechselwirkungen von Einflussfaktoren und die Veränderung von Mustern in den Mittelpunkt des Prozesses der kollegialen Beratung rückt. |
Schlagworte |
---|
beratung, kommunikation, kollegiale beratung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|