Pädagogische Nachqualifizierung von Pflegefachkräften in der Eingliederungshilfe
Datum | 13.02.2023 bis 30.06.2023 |
Dauer | noch 200 UE |
Unterrichtszeiten | 9.00 Uhr - 16.15 Uhr |
Kosten | 1.869,00 € |
Zielgruppe | siehe Beschreibung |
Unterrichtsform | Präsenzunterricht |
Voraussetzung | siehe Beschreibung |
Abschluss | Zertifikat |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 9 |
max. Teilnehmerzahl | 16 |
Dozent | siehe Beschreibung |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Inselstr. 30 77756 Hausach (Schwarzwaldbahn) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
WELCHE ZIELE VERFOLGT DIE FORTBILDUNG? Folgende Kompetenzen werden zur Erreichung des Qualifikationsziels vermittelt: - Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf sollen als selbstbestimmte Träger individueller Rechte wahrgenommen und entsprechend begleitet werden. - Die Lebenssituation des Menschen mit erhöhtem Assistenzbedarf soll verstanden und ein respektvoller und wertschätzender Umgang im Sinne des Verständnisses von Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe gepflegt werden. - Situationen und Verhaltensweisen sollen in ihrer Komplexität und spezifischen Voraussetzungen personzentriert wahrgenommen und verstanden werden, - das eigene Verhalten und auch das Verhalten der Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf soll situationsbedingt reflektiert werden. - Interventionsstrategien und -methoden sollen individuell entwickelt und angewandt werden. Wir sind gerne bereit, die Qualifizierung auch in Ihrer Einrichtung durchzuführen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. WAS SIND DIE INHALTE? Theorievermittlung (80 Stunden) Kompetenzen hinsichtlich der Lebenswelt, -situation und -qualität des Personenkreises werden auf der Grundlage von theoretischen Kenntnissen und praktischen Übungen vermittelt. Dazu zählen Kenntnisse über Bewältigungsstrategien und Krisenintervention ebenso wie Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Haltungen und Methoden im Umgang mit Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Praxistransfer (80 Stunden) Der begleitete Praxistransfer erfolgt mittels einer konkreten Aufgabe, um das theoretische Wissen in der Praxis zu erproben und zu reflektieren. Die Anleitung erfolgt in der Einrichtung über eine anerkannte pädagogische Fachkraft. Vertiefungsveranstaltungen (im Gesamtumfang von 40 Stunden) Die Vertiefungsphase wird im Rahmen von einer Modulwoche mit Praxisreflektion angeboten. Außerdem können wir Anleiter(innen)treffen an unserer Schule, die zukünftig besucht werden auf diese Zeiten anrechnen. Allerdings erfolgt erst nach Erreichung der Gesamtstundenzahl die Übergabe des qualifizierten Zertifikats. WIE SEHEN DIE METHODEN AUS? Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber. Neben einschlägigen Theorie-Impulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmern eröffnen sich neue Erfahrungsräume z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs. Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein positives Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen den angemessenen Vorrang. WELCHE VORAUSSETZUNGEN SIND ZU ERFÜLLEN? Ausbildung zur Pflegefachkraft (Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in) WEN SPRECHEN WIR AN? Pflegefachkräfte – siehe oben - in der Eingliederungshilfe ABSCHLUSS Zertifikat der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH TERMINE 13. - 15.02.2023 22. - 24.02.2023 13. - 17.03.2023 03. - 06.04.2023 08. - 12.05.2023 Vertiefungs-Modulwoche 26. - 30.06.2023 KURSINFORMATIONEN Unterrichtsort Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH in Hausach Unterrichtszeiten jeweils 9.00 - 16.15 Uhr Anmeldeschluss 13.01.2023 Teilnehmerzahl Mind. 9, max. 16 Teilnehmer Kursgebühren Die Kursgebühr beträgt 1.869,- Euro und beinhaltet Skript, Zertifikat. Kursleitung Oliver Heitz, Schulleiter, Erziehungswissenschaftler M.A. Dozenten/innen Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Paritätischen Schulen Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular siehe unsere Website. |
Schlagworte |
---|
fortbildung, behinderten, behinderung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|