Mediator*in DGTA - 1. Ausbildungsjahr
Kurs-ID | 2021Med |
Datum | 11.09.2021 bis 17.07.2022 |
Dauer | 20 Weiterbildungstage pro Jahr, insges. 2 Jahre |
Unterrichtszeiten | Samstag 13 Uhr bis Sonntag 16 Uhr |
Kosten | 2.800,00 € |
Zielgruppe | Die Adressaten der IPE Ausbildung zum/r Mediator/Mediatorin DGTA sind Führungskräfte, Juristen, Pädagogen, Psychologen, Betriebs- und Personalräte, Mitarbeiter von Behörden, Coach, Trainer und Menschen mit entsprechender Qualifikation mit dem Interesse, K |
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Voraussetzung | Hochschulabschluss*, eine die Weiterbildung begleitende Praxis (beruflich oder ehrenamtlich), persönliche Voraussetzungen s. Homepage * Statt Hochschulabschluss kann nach dem Einführungskurs und einem Gespräch mit dem Ausbildungsleiter eine besondere Ei |
Abschluss | Madiator DGTA und zertifizierter Mediator nach Gesetz |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Speziell für Migranten | Dieser Kurs richtet sich speziell an Migranten. |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | 12 |
Dozent | Dipl. Päd. Norbert Nagel |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
Institut IPE
Dreikreuzweg 78 69151 Neckargemünd |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Ja | Nein |
Beschreibung |
---|
Das IPE ist das älteste TA Ausbildungsinstitut für Mediation in Deuschland.
Die IPE Ausbildung zum/r MediatorIn DGTA ergänzt die klassischen Mediationsinstrumente mit Konzepten der Transaktionsanalyse und stellt ein Hintergrundwissen bereit, das sich für die Effektivität von Mediation bewährt hat. A u s b i l d u n g s z i e l Ziel der IPE Ausbildung zum/r Mediator/ Mediatorin DGTA ist der Erwerb der Kompetenz, Mediation in allen Lebensbereichen durchzuführen. Zur Kompetenz gehört es, einen Transfer zwischen Anwendungsfeldern leisten zu können und erforderliche spezifische Feldanforderungen zu erkennen und gegebenenfalls zu erwerben. Anwendungsfelder sind zum Beispiel Schulmediation, Wirtschaftsmediation, Mediation in Verwaltungen und Politik, Mediation in Nachbarschaftsstreitigkeiten, Familienrechtsfragen, Sorgerecht, Kindeswohl – Fragen des Zivilrechts ebenso wie der Sozialgerichtsbarkeit, Finanzgerichtsbarkeit oder der Arbeitsgerichtsbarkeit. A u s b i l d u n g s a n f o r d e r u n g e n und Z e i t e n Der Abschluss zum/r Mediator/Mediatorin setzt eine Teilnahme am Curriculum voraus, das an 44 Seminartagen (264 Zeitstunden) verteilt über 20 Monate vermittelt wird. Die Seminartage schließen praktische Übung, Supervision eigener Fallsituationen (mind. 20) und Selbsterfahrung (32 Zeitstunden) ein und werden ergänzt durch 158 Stunden Selbststudium, mind. 16 Stunden Intervision und 20 Stunden eigene Anwendungspraxis. Derzeit finden die Ausbildungsseminare am Wochenende Samstag und Sonntag statt. Die Ausbildung beginnt jeweils im Oktober und erstreckt sich über zwei Jahre. Z e r t i f i k a t Die Abschlussprüfung „Mediator_in DGTA“ besteht aus einem Kolloquium und einer Hausarbeit mit Dokumentation von zwei eigenverantwortlich durchgeführten Mediationen, berechtigt zm Führen des Titels „MediatorIn DGTA“ und zur außerordentlichen Mitgliedschaft in der DGTA. Nach Umfang und Curriculum erfüllt die Ausbildung zugleich die Anforderungen nach Mediationsgesetz vom 21.7.2012 in Verbindung mit der Verordnung ZMediatAusbV vom 21.8.16 (in Kraft treten 1.9.17) und berechtigt zum Führen der Bezeichnung „zertifizierter Mediator“. Mindestens 22 Seminartage sind auf eine Weiterbildung in Transaktionsanalyse anrechenbar. K o s t e n Die Kosten der Ausbildung belaufen sich auf 4312.- Euro bis 10824.- Euro je nach Tagessatz, der sich nach dem Einkommen des/r Teilnehmers/In richtet * und 240.- Euro für den Einführungskurs in Transaktionsanalyse (pauschaler Kennenlernpreis). Einmalige zuzügliche Kosten: Zertifizierungsgebühr (Bewertung der schriftlichen Arbeit) 150.- Euro am Ende der Ausbildung plus Curriculums- / Zertifikatsgebühr der DGTA. Außerdem ggf. Mitgliedsbeitrag DGTA, mindestens 1 Jahresbeitrag. * Die Gebühr pro Weiterbildungstag bestimmen Sie nach Selbsteinschätzung zwischen 246.- Euro (z.B. freiberuflich in der Wirtschaft arbeitend oder von Organisationen delegiert) und 120.- Euro. Sie sollte nicht mehr als zwei und nicht weniger als einen Tagesanteil (= 1/31) ihres monatlichen Bruttoeinkommens betragen. Beispiel: Die Seminargebühr für 10 Weiterbildungstage beträgt Mindestens 1200.- Euro und höchstens 2460.- Euro. Die Tagessätze für die abschlussabhängigen Module können davon abweichen. |
Schlagworte |
---|
gespraechsfuehrung, selbstorganisation, mediationsausbildung, selbstsicherheit, management fuehrung qualifizierung soziale einrichtung leitungs- und fuehrungqualifikation, teamleitung, selbstwertgefuehl, prozessbegleitung, konfliktloesung, gespraechsbegleiter |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|