Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Mediator*in DGTA - 1. Ausbildungsjahr

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Hier können Sie eine (unverbindliche) Buchung des Angebots vornehmen.

    Ihre Anmeldung wird direkt an den Anbieter weiter geleitet.

    Sie möchten den Kurs "Mediator*in DGTA - 1. Ausbildungsjahr" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

    Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

    1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
    2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
    3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
    4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

    Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

    Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

    *
    *
    *
    *
    *




    Schritt 2/4 - Prüfen Sie Ihr E-Mail-Konto

    An die Adresse "" wurde eine E-Mail mit einem Link zum Fortsetzen der Buchung gesendet. Der Link ist noch gültig bis .

    Systembedingt kann das Eintreffen der Nachricht einige Minuten verzögert werden. Prüfen Sie ggf auch Ihre Spam-Sammelordner.

    Die folgenden Angaben wurden vorübergehend gespeichert, um diese nach Ihrer Bestätigung ausschließlich an den Anbieter zu übermitteln.

    
    		
    Kurs-Nr.: 24315140

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (11.09.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

Institut IPE Institut IPE aus 69151 Neckargemünd (Neckargemünd)

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

Mediator*in DGTA - 1. Ausbildungsjahr

Kurs-ID 2021Med
Datum 11.09.2021 bis 17.07.2022
Dauer 20 Weiterbildungstage pro Jahr, insges. 2 Jahre
Unterrichtszeiten Samstag 13 Uhr bis Sonntag 16 Uhr
Kosten 2.800,00 €
Zielgruppe Die Adressaten der IPE Ausbildung zum/r Mediator/Mediatorin DGTA sind Führungskräfte, Juristen, Pädagogen, Psychologen, Betriebs- und Personalräte, Mitarbeiter von Behörden, Coach, Trainer und Menschen mit entsprechender Qualifikation mit dem Interesse, K
Bildungsart Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Wochenendveranstaltung
Voraussetzung Hochschulabschluss*, eine die Weiterbildung begleitende Praxis (beruflich oder ehrenamtlich), persönliche Voraussetzungen s. Homepage * Statt Hochschulabschluss kann nach dem Einführungskurs und einem Gespräch mit dem Ausbildungsleiter eine besondere Ei
Abschluss Madiator DGTA und zertifizierter Mediator nach Gesetz
Akademische Weiterbildung Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung.
Speziell für Migranten Dieser Kurs richtet sich speziell an Migranten.
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl 8
max. Teilnehmerzahl 12
Dozent Dipl. Päd. Norbert Nagel
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Ja.
Veranstaltungsort
 
Institut IPE
Dreikreuzweg 78
69151 Neckargemünd

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Ja Ja Nein

 

Beschreibung
Das IPE ist das älteste TA Ausbildungsinstitut für Mediation in Deuschland.

Die IPE Ausbildung zum/r MediatorIn DGTA ergänzt die klassischen Mediationsinstrumente mit Konzepten der Transaktionsanalyse und stellt ein Hintergrundwissen bereit, das sich für die Effektivität von Mediation bewährt hat.

A u s b i l d u n g s z i e l

Ziel der IPE Ausbildung zum/r Mediator/ Mediatorin DGTA ist der Erwerb der Kompetenz, Mediation in allen Lebensbereichen durchzuführen. Zur Kompetenz gehört es, einen Transfer zwischen Anwendungsfeldern leisten zu können und erforderliche spezifische Feldanforderungen zu erkennen und gegebenenfalls zu erwerben.
Anwendungsfelder

Anwendungsfelder sind zum Beispiel Schulmediation, Wirtschaftsmediation, Mediation in Verwaltungen und Politik, Mediation in Nachbarschaftsstreitigkeiten, Familienrechtsfragen, Sorgerecht, Kindeswohl – Fragen des Zivilrechts ebenso wie der Sozialgerichtsbarkeit, Finanzgerichtsbarkeit oder der Arbeitsgerichtsbarkeit.

A u s b i l d u n g s a n f o r d e r u n g e n und Z e i t e n

Der Abschluss zum/r Mediator/Mediatorin setzt eine Teilnahme am Curriculum voraus, das an 44 Seminartagen (264 Zeitstunden) verteilt über 20 Monate vermittelt wird. Die Seminartage schließen praktische Übung, Supervision eigener Fallsituationen (mind. 20) und Selbsterfahrung (32 Zeitstunden) ein und werden ergänzt durch 158 Stunden Selbststudium, mind. 16 Stunden Intervision und 20 Stunden eigene Anwendungspraxis.
Voraussetzung für die Aufnahme in die Ausbildung ist die Teilnahme an einem Einführungsseminar in Transaktionsanalyse (3 Tage).

Derzeit finden die Ausbildungsseminare am Wochenende Samstag und Sonntag statt. Die Ausbildung beginnt jeweils im Oktober und erstreckt sich über zwei Jahre.

Z e r t i f i k a t

Die Abschlussprüfung „Mediator_in DGTA“ besteht aus einem Kolloquium und einer Hausarbeit mit Dokumentation von zwei eigenverantwortlich durchgeführten Mediationen, berechtigt zm Führen des Titels „MediatorIn DGTA“ und zur außerordentlichen Mitgliedschaft in der DGTA.

Nach Umfang und Curriculum erfüllt die Ausbildung zugleich die Anforderungen nach Mediationsgesetz vom 21.7.2012 in Verbindung mit der Verordnung ZMediatAusbV vom 21.8.16 (in Kraft treten 1.9.17) und berechtigt zum Führen der Bezeichnung „zertifizierter Mediator“.

Mindestens 22 Seminartage sind auf eine Weiterbildung in Transaktionsanalyse anrechenbar.

K o s t e n

Die Kosten der Ausbildung belaufen sich auf 4312.- Euro bis 10824.- Euro je nach Tagessatz, der sich nach dem Einkommen des/r Teilnehmers/In richtet * und 240.- Euro für den Einführungskurs in Transaktionsanalyse (pauschaler Kennenlernpreis).

Einmalige zuzügliche Kosten: Zertifizierungsgebühr (Bewertung der schriftlichen Arbeit) 150.- Euro am Ende der Ausbildung plus Curriculums- / Zertifikatsgebühr der DGTA. Außerdem ggf. Mitgliedsbeitrag DGTA, mindestens 1 Jahresbeitrag.

* Die Gebühr pro Weiterbildungstag bestimmen Sie nach Selbsteinschätzung zwischen 246.- Euro (z.B. freiberuflich in der Wirtschaft arbeitend oder von Organisationen delegiert) und 120.- Euro. Sie sollte nicht mehr als zwei und nicht weniger als einen Tagesanteil (= 1/31) ihres monatlichen Bruttoeinkommens betragen. Beispiel: Die Seminargebühr für 10 Weiterbildungstage beträgt Mindestens 1200.- Euro und höchstens 2460.- Euro. Die Tagessätze für die abschlussabhängigen Module können davon abweichen.

 

Schlagworte
gespraechsfuehrung, selbstorganisation, mediationsausbildung, selbstsicherheit, management fuehrung qualifizierung soziale einrichtung leitungs- und fuehrungqualifikation, teamleitung, selbstwertgefuehl, prozessbegleitung, konfliktloesung, gespraechsbegleiter

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Führung, Zusammenarbeit, Arbeitstechniken » Führung und Zusammenarbeit » Konfliktbewältigung und Motivation

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben