Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Laserschutzbeauftragte*r

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

    Kurs-Nr.: 24303402

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (26.03.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

Event-Akademie der EurAka Baden-Baden gGmbH Event-Akademie der EurAka Baden-Baden gGmbH aus 76532 Baden-Baden

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.

Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.

Bewertung dieses Anbieters

Laserschutzbeauftragte*r

Kurs-ID LSB21.2
Datum 26.03.2021 bis 27.03.2021
Dauer 2 Tage
Unterrichtszeiten 09:00 Uhr- 17:00 Uhr
Kosten 370,00 €
Zielgruppe Der Lehrgang eignet sich für Personen, die in der Veranstaltungsbranche tätig sind. Beispielsweise Hallen-, Messe- oder Eventtechniker, Fachkräfte, Meister oder Ingenieure für Produktions- und Veranstaltungstechnik und alle Interessierten, die sich in der Anwendung von Showlasern professionalisieren und den anerkannten Abschluss zum „Laserschutzbeauftragten“ erwerben möchten.
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Vor-Ort-Vollzeit
Voraussetzung Für den Besuch dieses Lehrgangs bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.
Abschluss Zertifikat der EurAka Baden-Baden gGmbH (anerkannter Abschluss gemäß BGV B 2)Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher interner Abschlussprüfung einen Anerkannten Abschluss zum Laserschutzbeauftragten gemäß DGUV Vorschrift 11 (Zertifikat der Event-Akademie)
Förderung Ja, Infos auf der Homepage
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Dieter Dinges, Michael Sennwitz
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Akademiegebäude
Breisgaustraße 19
76532 Baden-Baden

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Ja k. A. k. A.

 

Beschreibung
Der Einsatz von Lasertechnik für optische Effekte gewinnt bei Veranstaltungen in Hallen oder Open Air, in Diskotheken, bei Messen, Ausstellungen und Fernsehshows sowie in der Kultur-, Freizeit- und Eventbranche immer größere Bedeutung. Lasertechnik liefert beeindruckende Showeffekte mit hohen Anforderungen an Steuertechnik und Software. Zugleich steigen die Erwartungen der Zuschauer an Farben und Effektvariationen. Damit das Showerlebnis in positiver Erinnerung bei den Betrachtern bleibt, müssen mögliche Gefahren von den Verantwortlichen vorab erkannt und dadurch Unfälle vermieden werden.
Aus dem ursprünglich "wissenschaftlichen Laser" entwickelte sich im Laufe der letzten 20 Jahre ein phänomenales Showinstrument, welches beeindruckende dreidimensionale Lichteffekte bietet. Die heute zur Verfügung stehende Technologie ermöglicht es sogar in Privathaushalten leistungsstarke Laser zu betreiben. Weiterhin hat sich der Markt, auf dem Laser gehandelt werden, längst über den der Fachfirmen hinaus erweitert. Aus Gründen des Laserstrahlenschutzes dürfen Laser höherer Leistungsklassen nur von fachkundiger Hand bedient und kontrolliert werden.
Die neue Versammlungsstättenverordnung regelt neuerdings auch den Betrieb von Laseranlagen in den Zuschauerbereichen. Die einschlägigen Rechtsnormen schreiben den Laserschutzbeauftragten für den Betrieb von Laseranlagen (Klassen 3b und 4) zwingend vor. Eine Geräteeinweisung des Herstellers ersetzt nicht die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten im Sinne der Vorschrift (DGUV Vorschrift 11).

INHALTE
• Einführung in die Anwendungsgebiete der Lasertechnik
• Sicherheit und Wechselwirkung
• Gesetzliche Grundlagen und Rechtsnormen
• Lasersicherheitsvorschriften
• Lernkontrolle gemäß Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung BGV B 2 / UVV
• Lasershow – Demonstration (je nach Verfügbarkeit der Akademiebühne)

Da der Lehrgang auch allgemeine Kenntnisse z.B. aus der DIN/EN 60825 (Sicherheit von Lasereinrichtungen) vermittelt, erweitert sich die Zielgruppe auch auf die Personen, die sich allgemein über das Gefährdungspotential von optischer Strahlung informieren möchten. Im Sinne der DIN/EN 60825 werden Laser- und LED-Lichtquellen den intensiven optischenStrahlern gleichgestellt.

ZIEL
Der Lehrgang vermittelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen und Zusammenhänge sowie alle relevanten Begriffe. Der Teilnehmer lernt, das erworbene Wissen anzuwenden und den Umgang mit Lasern und optischen Strahlern auf Veranstaltungen sicher zu gestalten.
Der Lehrgangsbesuch endet, nach erfolgreich abgeschlossener Lernkontrolle, mit dem anerkannten Abschluss zum "Laserschutzbeauftragen" gemäß DGUV Vorschrift 11. Er berechtigt den Teilnehmer eine Laseranlage in Veranstaltungsstätten zu betreiben.

Detaillierte Informationen zum Lehrgang und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage ww.event-akademie.de unter der Rubrik VERANSTALTUNGSSICHERHEIT

 

Schlagworte
veranstaltung, event, veranstaltungen, veranstaltungssicherheit, laserschutz

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Sonstige Berufsgruppen

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben