Berufsbegleitender Bachelorstudiengang B.Sc. Motorische Neurorehabilitation
Datum | 12.11.2021 bis 30.09.2024 |
Dauer | 3 Jahre |
Unterrichtszeiten | 09:00 bis 18:00 Uhr |
Kosten | 8.700,00 € |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Voraussetzung | Berufsqualifikation Ergotherapie / Physiotherapie und Berufserfahrung Physiotherapie / Ergotherapie |
Abschluss | B.Sc. Motorische Neurorehabilitation |
Förderung | Bildungsprämie, Bildungszeit |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Universität Konstanz
Universitätsstr. 10 78464 Konstanz, Universitätsstadt |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Nein | Ja |
Beschreibung |
---|
Berufsbegleitend studieren Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation bietet Ihnen ein breites Fächerspektrum zu allen Grundlagen- und Anwendungsbereichen, die für neurologisch erkrankte PatientInnen wichtig sind. Als TherapeutIn der Ergo- und Physiotherapie erweitern Sie wissenschaftlich fundiert ihre Kenntnisse und lernen eine vertiefte fachlichen Beurteilung von Störungsbildern kennen. So erwerben Sie auch größere Sicherheit für Ihre therapeutische Arbeit. Der Bachelor Neurologische Rehabilitation eröffnet Ihnen zudem neue Chancen sowohl in der Lehre und Supervision als auch in Leitungs- und Führungsaufgaben. Das Studium im Überblick Im weiteren Studienverlauf ergänzen Sie Ihr Studium um die Praxisperspektive: Sie gewinnen einen umfassenden Einblick in neue und klassische Methoden therapeutischer Interventionen in der motorischen Neurorehabilitation. Durch Hospitationen in angrenzenden Versorgungsgebieten vertiefen Sie Ihr Verständnis von Abläufen in der PatientInnenversorgung und lernen Kooperationen und Behandlungspfade in Ihrer beruflichen Praxis zu optimieren. Im dritten Studienabschnitt erproben Sie Ihr erworbenes Wissen und gewonnenes Verständnis ergänzend im Rahmen supervidierter Fachpraktika. Gemeinsam mit berufsfachlichen und wissenschaftlichen BetreuerInnen und KommilitonInnen reflektieren Sie ihr therapeutisches Handeln. Idealerweise identifizieren Sie bereits im Rahmen der Praxismodule ein Thema für Ihre Bachelorarbeit. Ihre PraxisbetreuerInnen und DozentInnen aus der Wissenschaft stehen Ihnen herbei stets fachlich und wissenschaftlich zur Seite. Flexibel und modular |
Schlagworte |
---|
bachelor, reha, gesundheitswesen, ergotherapie, physiotherapie, evidenz, physiotherapeut, physiotherapeutin |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|