Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Migration, Violence and Mental Health among Urban Poor
Kurs-ID | CAS2 GUH |
Datum | 22.03.2021 bis 30.04.2021 |
Dauer | 5 Wochen |
Unterrichtszeiten | Vollzeit / fulltime |
Kosten | 2.500,00 € |
Zielgruppe | Berufstätige, Ärzte/Ärztinnen, Fach- und Führungskräfte, Hochschulabsolventen/-innen, Im Gesundheitswesen Tätige, Psychologen/-innen, Soziale Berufe, Psychotherapeuten/-innen |
Voraussetzung | Ausbildung oder Hochschulabschluss, Berufserfahrung, Englischkenntnisse mind. B2 nach GER., Berufliche Erfahrung |
Abschluss | Certificate, Universität Freiburg |
Förderung | ggf. steuerlich absetzbar |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Prof. Dabringhaus, Dr. rer. nat. Richard Gminski, Prof. Kroeger u.a. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Zentrum für Medizin und Gesellschaft
Hebelstr. 29 79104 Freiburg im Breisgau |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Dieses CAS-Programm wird auf Englisch unterrichtet. Es wurde entwickelt, um zunehmende Armuts- und Migrationstthemen im Gesundheitsbereich zu thematisieren und aufzuarbeiten. City councils, politicians, NGOs and others are in urgent need of developing a rational approach of dealing with related problems such as the exponential growth of large cities as well as a notable increase of mental health issues. This program is based on national and international Global Health and Urban Health concepts. It provides an interdisciplinary approach to dealing with the challenges of migration, disintegration of families, violence stress related conditions, mental illnesses such as depression and anxiety syndromes, ill health due to crowding, and other phenomena of urbanization. You will learn from both scientists and practitioners from various backgrounds: mental health care specialists, migration experts, conflict advisers, and social scientists from anthropology, international relations and religious studies. |
Schlagworte |
---|
medizin, sozialmanagement, gewalt, praevention, gesundheitswesen, politik, migration, hunger, stadtverwaltung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|