Kontaktstudium Erwachsenenbildung
Datum | 08.12.2023 bis 20.07.2024 |
Dauer | 7 Seminarwochenenden |
Unterrichtszeiten | freitags 13.00 - 19.00 Uhr, Samstag 09.00 - 17.00 Uhr |
Kosten | 2.200,00 € |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Prof. Dr. Thomas Fuhr u.a. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Freiburg im Breisgau
Basler Str. 65 79100 Freiburg im Breisgau |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Bildungsangebote für Erwachsene zu planen, durchzuführen und zu evaluieren ist keine leichte Aufgabe. Erwachsene wissen in der Regel genau, was sie erwarten. Sie wollen in einer angenehmen Atmosphäre lernen und erwarten bei den Dozent/innen eine hohe Professionalität. Sie wollen im gesamten Prozess, manchmal schon von der Planung ab, in Entscheidungen eingebunden werden und effektiv lernen. Sie erwarten hohe fachliche und methodische Kompetenzen. Das Kontaktstudium Erwachsenenbildung hilft Ihnen beim Erwerb dieser Kompetenzen. Sie lernen, Bildungsangebote zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie erfahren, was wir über das Lernen Erwachsener wissen. Sie lernen, die Gruppe der Lernenden aktiv zu nutzen. Dadurch entlasten Sie sich selbst und unterstützen die Lernenden, selbstständig weiter zu lernen. In einem Wahlstudium haben Sie die Möglichkeit, eigene Prioritäten zu setzen; Sie können beispielsweise Ihre Kompetenzen im Bereich Weiterbildungsmanagement oder in der Gesprächsführung erweitern. Das Kontaktstudium richtet sich an alle, die hauptberuflich, nebenberuflich oder ehrenamtlich Lernprozesse von Erwachsenen unterstützen oder in der außerschulischen Jugendbildung tätig sind - sei es in Volkshochschulen oder Bildungsstätten, in Betrieben, in der außerbetrieblichen beruflichen Weiterbildung, bei Verbänden, Freiwilligendiensten oder im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements. Sie sollten vor oder während des Studiums praktische Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung bzw. Kontakt zum Praxisfeld haben. |
Schlagworte |
---|
seminar, moderation, erwachsenenbildung, lernen, lebenslanges lernen |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|