Auditorin im Qualitätsmanagement Webinar
Datum | 08.01.2024 bis 19.01.2024 |
Dauer | laufender Einstieg alle 4 Wochen möglich - Dauer: 10 Tage |
Unterrichtszeiten | Vollzeit |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Personen, die eine passgenaue + praxisorientierte Weiterbildung suchen |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Online-Seminar |
Voraussetzung | Die Arbeit in diesem Modul setzt Grundkenntnisse im Bereich QM voraus. Dazu müssen Zertifikate als QMB, Interne*r Auditor*in und Qualitätsmanager*in vorliegen. Teilnehmer*innen sollten mindestens einen Realschulabschluss und einen Facharbeiterabschluss haben. Sie müssen in der Lage sein, selbständig zu arbeiten. |
Abschluss | DAA-Zeugnis |
Förderung | Förderung durch die Arbeitsagentur, JobCenter, Rentenversicherungsträger etc. möglich |
Präsenzkurs | Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
DAA Reutlingen
Listplatz 1 72764 Reutlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Ja |
Beschreibung |
---|
Allgemeine Kursinformationen: Weiterbildung Auditor:in im Qualitätsmanagement (TÜV) In diesem Modul mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikationerhalten Sie einen Einblick in die Tätigkeit eines externen Qualitätsauditors. Sie lernen, wie Zertifizierungen durchgeführt werden und welche Aufgaben dabei für den Auditor vorgesehen sind. Sie beschäftigen sich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 aus Sicht der Zertifizierung und betrachten den Auditablauf von der Beauftragung bis zum Auditabschluss. Das Thema Kommunikation bettet sich in den Auditablauf vom Eröffnungsgespräch bis zum Abschlussgespräch ein. Thematisiert wird auch die Konformität und Nichtkonformität im Bezug zur Norm. Abschließend wird die Berichterstattung und Nacharbeit vermittelt. Inhalte der Weiterbildung: - Qualitätsmanagementsysteme in Organisationen - DIN EN ISO 19011 und DIN EN ISO 17021 - Zertifizierungsverfahren - DIN EN ISO 9001 in der Umsetzung der Anforderungen - Auditplanung - Konformität und Nichtkonformität - Auditbewertung - Dokumentation - Kommunikation - Fragetechniken - Praktische Kommunikationsübung Auditdurchführung: - Eröffnungsgespräch - Auditgespräch - Abschlussgespräch Vorbereitung auf die externe Prüfung. Die Arbeit in diesem Modul setzt Grundkenntnisse im Bereich QM voraus. Dazu müssen Zertifikate als QMB, Interne*r Auditor*in und Qualitätsmanager*in vorliegen. Teilnehmer*innen sollten mindestens einen Realschulabschluss und einen Facharbeiterabschluss haben. Sie müssen in der Lage sein, selbständig zu arbeiten. Arbeitsmarktrelevanz: Abgrenzung zu anderen/ähnlichen Modulen: Eine Zertifizierung schafft Vertrauen und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Viele Organisationen stellen sich deshalb der Aufgabe ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen, aufrecht zu erhalten und zu verbessern. Diese Praxis möchte man sich durch eine Zertifizierung von externer Seite bestätigen lassen. Das bestätigt auch die Zahl der weltweiten Zertifizierungen nach DIN ISO 9001. Die Zahl hat sich in den letzten 10 Jahren verdreifacht und ist auf über eine Million Organisationen angestiegen. Die Spezialisierung und Zertifizierung nach Branchennormen nimmt weiter zu, wie die TS 16949 (Automobilindustrie), EN 9100 (Luft- und Raumfahrt), EN ISO 13485 (Medizinprodukte) und KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen). |
Schlagworte |
---|
qualitaetsmanagement, qualitaetsbeauftragte, audit, denkmalpflege architekten ingenieure sanierung qualitaetszertifikat, betriebssicherheit, modular, webinare, qualitaetsmanager, iso 9001, qualitaetssicherung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|