Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton nach neuer WU-Richtlinie

Als Mitglied einer unserer Partnerorganisation erhalten Sie bis zu 25% Rabatt bei der Teilnahme an unseren Präsenz– oder Online-Live-Seminaren!
Kurs-ID WUKT-29
Datum 10.10.2023
Dauer 1 Tag
Unterrichtszeiten 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten 427,00 €
Zielgruppe Architekten und Ingenieure, Planer, Projekt- und Bauleiter sowie Sachverständige.
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Präsenzunterricht
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Seminarraum in Ostfildern
folgt
73760 Ostfildern

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Nach dem Seminar können Sie WU-Bauwerke richtig konstruieren und fehlerfrei herstellen, da Sie die Grundlagen, Anforderungen, Einzel- und Besonderheiten für wasserundurchlässige Bauwerke oder Bauteile aus Beton kennen und anwenden können.

Inhalt:
- Grundlagen für wasserundurchlässige Betonkonstruktionen
Allgemeines zu Wasser im Baugrund, Bemessungswasserstand, Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, Abdichtungserfordernisse für erdseitige Bauwerke und Dächer, Raumklima, Hinweise auf diesbezügliche Regelwerke, DIN-Normen, Fachinformationen und aktuelle Gerichtsentscheidungen.

- WU-Richtlinie des DAfStb. (12/2017) Neuerungen und Änderungen
Bedarfsplanung nach DIN 18025, Neuaufnahme von WU-Beton-Dächer (Balkone?), Planung und Ausführung von WU-Betonbauwerken, Checklisten, Aufgaben- und Verantwortungsverteilung im WU-Planungsteam, Ausschluss des Entwurfsgrundsatz „b“ für hochwertig genutzte Räume in BK 1, Zwang, Ansatz von Selbstheilung, max. Wasserdruckhöhen, Lösungsansätze für Planungsfragen, Praxisfälle.

- Risse im WU-Beton – wie bewerten und was tun?
Entwurfsgrundsätze (a, b, c) nach der WU-Richtlinie, Rissbreitenbeschränkung, Selbstheilung von Rissen, Möglichkeiten zur Rissevermeidung, Rissabdichtung durch Injektagen oder Abdichtungen, welche Risse sind in welchen WU-Bauwerken zulässig bzw. zu erwarten, Zeitbetrachtungen zu Risse, Praxisbeispiele.

- Fugenabdichtungen bei WU-Bauwerken
Grundsätzliches zu Fugenabdichtungen, Darstellung versch. Fugenabdichtungssysteme mit Diskussion der spezifischen Vor- und Nachteile, abP-Prüfungen, Fugenplanung und Ausführung, Praxisbeispiele.

- Weiße Wanne, Elementwand-Wanne, Braune Wanne, Gelbe Wanne, Schwarze Wanne
Darstellung der verschiedenen Systeme, Vor- und Nachteile, Planungshinweise, Praxis- und Sanierungsfälle.

- Brauchen WU-Betonbauwerke bzw. Weiße Wannen Zusatzabdichtungen? Frischbetonverbundfolien?
Denkansätze zu Zusatzabdichtungen, Sachstand und Erläuterungen zu Frischbetonverbundfolien FBV.
Hinweise zum Lernmaterial

 

Schlagworte
ingenieure, sachverstaendiger, architekten, beton, baustoff beton, projektleitung, bauleitung, akademie der ingenieure

 

Gelistet in folgenden Rubriken: