Zertifizierte/-r Mediator/-in im Bau- und Planungswesen (AkadIng)

Als Mitglied einer unserer Partnerorganisation erhalten Sie bis zu 25% Rabatt bei der Teilnahme an unseren Präsenz– oder Online-Live-Seminaren!
Kurs-ID ZMBP-02
Datum 08.05.2023 bis 15.12.2023
Dauer 13 Tage, 80 UE
Unterrichtszeiten 09:00 - 19:00 Uhr
Kosten 5.105,00 €
Zielgruppe Architekten, IngenieurInnen und TechnikerInnen mit Teamverantwortung, sowie fachliche Führungskräfte und ProjektleiterInnen sowie die, die es werden wollen
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Sonstige Kombinierte Lernform
Abschluss Zertifikat
Förderung ESF-Förderung bis zu 50 %! (beantragt)
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Stefie Rapp
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
blended/ Online und Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
folgt
73760 Ostfildern

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Kennen Sie das: Der Bauherr macht Druck, weil es Verzögerungen gibt, die Handwerker geben sich gegenseitig die Schuld, und der Architekt streitet mit dem Fachplaner über die Ausführungsplanung. Haben Sie diese ewigen Schuldzuweisungen am Bau satt und wollen eine konstruktive Zusammenarbeit der Beteiligten? Dann seien Sie selbst die Lösung: lernen Sie, aktiv Konflikte im Team zu bereinigen – das geht nicht nur als Vorgesetzter, sondern auch als Teammitglied.

In dieser Fortbildung lernen Sie von der erfahrenen Expertin Stefie Rapp theoretisch wie praktisch das Handwerk der Mediation: in 6 Modulen je 1,5 Tage, davon sind 2 Module online und es gibt zusätzlich 1 Supervision von 4 Stunden online.

Als Mediator (lat: Vermittler) begleiten Sie als unabhängiger „allparteilicher“ Dritter die Konfliktparteien in ihrem Lösungsprozess. „Treffen unterschiedliche Erwartungen aufeinander, erspart eine gute Mediation allen Beteiligten viel Zeit und unnötigen Ärger. Mit dieser Fortbildung erhalten Sie eine sachliche Vorgehensweise an die Hand, mit der Sie selbstständig derartige Konflikte frühzeitig erkennen und auflösen können“, sagt Stefie Rapp, Wirtschaftsmediatorin und Team-Coach. „Und was Sie hier einmal gelernt haben, können Sie überall anwenden – auch im eigenen Unternehmen und selbst in der Familie.“

Inhalte
1. Modul: Grundlagen erlernen
- Grundlagen der Mediation
- Entwicklung und Anwendungsfelder
- Rolle des Mediators
- Phasen der Mediation

2. Modul: Die eigene Rolle beleuchten
- Grundlegende Techniken
- Sammeln erster Mediationserfahrungen
- Eigene Konfliktstile erkennen und reflektieren
- Haltung als Mediator

3. Modul: Konfliktstile erkennen
- Konfliktstile kennen und erkennen
- Konfliktstile und Prozessführung
- Eskalationsstufen
- Umgang mit Emotionen

4. Modul: Führen durch Fragen
- Festigung der mediativen Haltung = der fragenden Haltung
- Führen durch Fragen
- Kennenlernen und Üben von Fragetechniken
- Üben der Prozessgestaltung

4 Stunden Supervision: Eigene Fallbeispiele supervidieren.

5. Modul: Gute Vorbereitung lernen
- Was bei Kurzmediationen zu beachten ist
- Co-Mediation: Bei größeren Gruppen zu zweit mediieren
- Fallvorbereitung durchführen

6. Modul: Praktisch üben
- Mediation: Durchführung üben
- Mediieren, wenn die Zeit davonrennt
- Eigene Fallbeispiele zur Supervision

Eine aktive Kameraübertragung sowie ein Mikrofon sind für dieses Seminar verpflichtend.

 

Schlagworte
mediation, rechtsgrundlagen, akademie der ingenieure, konfliktloesung

 

Gelistet in folgenden Rubriken: