Diakonisches Institut für Soziale Berufe gem. GmbH

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Die Rehabilitation der oberen Extremität bei Hemiplegie und Hemiparese - Fokus Rumpf/ Schultergürtel / Arm
Datum | 22.10.2021 bis 24.10.2021 |
Dauer | 3 Tage |
Kosten | 440,00 € |
Zielgruppe | ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, Pflegekräfte, HeilpraktikerInnen, ÄrztInnen,PsychologInnen, ErzieherInnen |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | CEO THERAmotion -Therapieinstitute Stud. Msc.NRStud. Sportwissenschaften, zertifiz. Studienleiter, zertifiz.Medizinprodukteberater, Head of clinical application (evidence based therapy)KOL und Dozent evidenzbasierte Neurorehabilitation,Fachbuchautor, Bobath-, PNF-, F.O.T.T.-, FDT-Therapeut |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Maik Hartwig |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Bodelschwinghweg 30 89160 Dornstadt (Württemberg) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Nein | k. A. |
Beschreibung |
---|
Schwerpunkte dieser Fortbildung sind vor allem Rumpf und Schultergürtel sowie deren Einfluss auf die Arm-Hand-Funktion. Aufgabenorientierte Behandlungsvarianten für Störungen der posturalen Kontrolle und Balance sowie der oberen Extremität bei verschiedensten pathologischen Tonusverhältnissen und Problematiken werden vorgestellt und erarbeitet. Weitere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Spastizität und biomechanische Veränderungen sowie deren Reduzierung bzw. Behandlung. Therapeutische Interventionen für die Wiedererlangung normaler Arm –Handfunktion mit direkten und indirekten Alltagsbezug unter Einbeziehung ausgewählter Therapiekonzepte werden anhand verschiedenster Patientenbeispiele mit unterschiedlichsten Symptomatiken vermittelt. Die Bedeutung des motorischen Lernens mit seinen wichtigsten Kernelementen wird hervorgehoben. Evidenzbasierte Therapieverfahren mit „Hands –off –Charak-ter“ sowie ausgewählte ICF -Assessments als Werkzeug für die tägliche therapeutische Arbeit werden aufgezeigt und anhand ausgewählter Studien und Fallbeispiele unter-mauert. Differenzierungen, Handlings, Hilfsmittel und prophylaktische Maßnahmen bei Schulter- und Schmerzproblematiken sind ebenfalls Bestandteile dieses Moduls. Inhalte:* - Posturale Kontrolle / Balance / unterer Rumpf (Patientenvideos), - Aufgabenorientierte Behandlung der posturalen Kontrolle und Assessments nach ICF, - Gleichgewicht: Reaktionen, Analyse und Befund (Patientenbeispiel, Workshop), - Rumpfaktivitäten mit Einbindung der oberen Extremitäten (Patientenvideos, Demonstration), - adaptive biomechanische Veränderungen, Ursachen, Behandlung (Patientenvideos), - Spastizität und Hypertonus als Plus –Symptome des UMNS: Definitionen, Ursachen, Behandlung - evidenzbasierte Maßnahmen zur Spastik-und Tonusreduzierung(Patientenvideos, Workshop), - ICF -Assessments nach ICF (Spastikbefund, Tonusbefund), - evidenzbasierte Interventionen im Bereich des motorischen Lernens mit konkretem Therapiebezug (Patientenbeispiele, Videos), - moderne und klinisch etablierte Behandlungsmöglichkeiten für verschiedenste Tonusverhältnisse (Patientenbeispiele, Videos), - Behandlungssequenzen bei ausgeprägtem Funktionsverlust und bei Funktionswiederkehr, repetitive aktive und zielorientierte Handlungen in der Therapie (Patientenvideos), - obere Extremität: Exkurs Funktionelle Anatomie / Neurophysiologie / Biomechanik, - typische Problematiken wie Scapula alata, Subluxationen, Scapulo humeraler Rhythmus: moderne und klinisch etablierte Behandlungs- und Mobilisationsmöglichkeiten Patientenbeispiele, Videos), - Schmerzproblematiken (u.a. CRPS Typ I), Zusammenhänge, Differenzierungen, Prophylaxe, Behandlung (Patientenbeispiele), - Vorstellung professioneller Eigentrainingsprogramme zum selbstkontrollierten Üben und für die Therapie (Patientenbeispiele, Videos) *Änderungen vorbehalten |
Schlagworte |
---|
pflege, fortbildung, heilpraktiker, ergotherapie, physiotherapie |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|