Diakonisches Institut für Soziale Berufe gem. GmbH

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
EST: Ergotherapeutisches Sozialkompetenz-Training
Datum | 15.07.2021 bis 18.07.2021 |
Dauer | 4 Tage |
Kosten | 550,00 € |
Zielgruppe | ErgotherapeutInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen und SozialpädagogInnen |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Ergotherapeutin, Autorin "Das Ergotherapeutische Sozialkompetenztraining (EST)", Elterntrainerin, ADHS-und Umfeldberaterin, Tripl P-Kurzberaterin |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Berit Menke |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Bodelschwinghweg 30 89160 Dornstadt (Württemberg) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Das Ergotherapeutische Sozialkompetenztraining (EST) ist ein manualisiertes Training, das speziell auf die Gegebenheiten und Ressourcen in der Ergotherapie zugeschnitten wurde. Es beinhaltet: 1 Vorbereitungsgespräch 14 Kinder-Einheiten 2 Elternabende 1 Abschlussgespräch Es wurde für bunt gemischte Gruppen von 6 Kindern im Alter von 7-10 Jahren konzipiert, die wegen verschiedener Störungsformen der psychosozialen Fähigkeiten ergotherapeutisch behandelt werden sollen. Aufgabe des Trainings ist die Verbesserung der Sozialkompetenz in sehr konkreten, alltagsnahen Situationen. Die Durchführung ist für zwei Therapeuten geplant. Die Kinder erarbeiten im EST soziale Regeln und Handlungsmöglichkeiten, erproben diese spielerisch in der Gruppe und festigen sie durch Hausaufgaben in ihrem jeweiligen Umfeld (Familie, Schule, Freizeit). Die Kinder und ihre Eltern bekommen im Training viele anschauliche Materialien an die Hand, die sie auch nach Therapieende weiter unterstützend nutzen können. Die Eltern erhalten in jeder Einheit Informationen und eigene Hausaufgaben, um ihren Kindern den Transfer des Gelernten in den Alltag erleichtern zu können. |
Schlagworte |
---|
fortbildung, psychologie, sozialpaedagogik, erzieher, ergotherapie, erzieherin, soziale kompetenz |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|