Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Dreijähriges Berufskolleg Grafik und Design

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

    Kurs-Nr.: 23650722

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (13.09.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule aus 69115 Heidelberg

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

Dreijähriges Berufskolleg Grafik und Design

Im Schuljahr 2021 / 22 startet an der Johannes-Gutenberg-Schule das AV-Dual.
Datum 13.09.2021 bis 24.07.2024
Dauer 3 Jahre
Unterrichtszeiten 7.30 - 15.45
Kosten k. A.
Zielgruppe Interessent/innen mit mittlerem Bildungsabschluss u. künstlerischem und technischem Interesse
Voraussetzung Mittlere Reife, Aufnahmeprüfung, Mustermappe
Abschluss staatlich geprüfte Grafik-Designerin/Designer
Förderung BAföG
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24/7
69115 Heidelberg (Neckar)

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
k. A. k. A. Ja

 

Beschreibung
Aufnahmevoraussetzungen und -bedingungen

Die Aufnahme in das Berufskolleg setzt die Mittlere Reife (oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss) sowie das Bestehen einer Aufnahmeprüfung voraus. Außerdem muss eine Mappe mit gestalterischen Arbeiten, welche nicht aus dem Schulunterricht stammen dürfen, eingereicht werden.

Formale Anforderungen:
Die Mappe muss mindestens 10 bis höchstens 20 eigenständige Gestaltungsarbeiten enthalten. Jede Arbeit ist deutlich mit dem Titel der Arbeit, dem Namen des Bewerbers und dem Entstehungsjahr zu kennzeichnen (Druckschrift). Es ist ein Inhaltsverzeichnis anzulegen.
Die Mappe muss persönlich im Sekretariat der Schule abgegeben werden.
Die einzelnen Arbeiten müssen sorgfältig auf einheitlich weißen Karton des Formates DIN A 2 aufgezogen werden. Gerollte Arbeiten werden nicht zur Vorlage zugelassen. Alle Arbeiten müssen zusammen mit einer stabilen Zeichenmappe (Format: 50 cm x 60 cm bis höchstens 65 cm x 90 cm) vorgelegt werden.
Die Mappe muss auf der Vorderseite mit der vollständigen Anschrift der Bewerberin/ des Bewerbers und der Anzahl, der in der Mappe enthaltenen Bogen versehen werden.
Der Mappe ist eine schriftliche, eigenhändig unterschriebene Versicherung beizufügen, dass alle vorgelegten Arbeiten selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt worden sind.
Die Mappe muss zusammen mit den Bewerbungsunterlagen vor dem Anmeldeschluss zur Bewertung vorgelegt werden.
Die Mappen der nicht zur Aufnahmeprüfung zugelassenen Bewerber können nach Mitteilung des Auswahlergebnisses wieder abgeholt werden.
Die Prüfungsteilnehmer erhalten ihre Mappe direkt nach Beendigung der Aufnahmeprüfung zurück. Eine Zusendung ist nicht möglich. Die Schule übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung/Verlust der Mappe.

Inhaltliche Anforderungen:
Die Beiträge sollten fertig ausgearbeitete Arbeiten sein, die arrangierte Gegenstände, Personen oder Objekte/Wesen der eigenen Vorstellungskraft zum Thema haben.
Die Arbeiten dürfen nicht von Fotografien, Drucken etc. abgezeichnet worden sein.
Es sollte aus der Mappe hervorgehen, dass die Bewerberin/der Bewerber unterschiedliche Darstellungstechniken anwenden kann. Tusche, Bleistift, Aquarellfarbe, usw. sollten also keine Fremdworte sein. Kalligrafische Arbeiten und die Auseinandersetzung mit Schrift sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und sollten ebenfalls in der Mappe zum Thema gemacht werden.
Neben den handwerklichen Fähigkeiten und dem Ideenreichtum sind die bildliche Vorstellungskraft und die räumliche Darstellung ein wichtiger Teil der Mappe.
Selbst erstellte Fotografien, Computergrafiken, Collagen und Drucke können der Mappe beigelegt werden, sind aber als Zusatzarbeit zu kennzeichnen und sollen nicht mehr als 20% aller Arbeiten ausmachen.
Wie sieht die Aufnahmeprüfung aus?

Die Aufnahmeprüfung findet an ein bis zwei Tagen statt.
Sie besteht aus zwei verschiedenen Gestaltungsarbeiten unter Prüfungsbedingungen (Arbeitszeit insgesamt max. 200 Minuten) und ggf. der Präsentation der Mappe.
Der Lehrplan umfasst berufsbezogene und allgemeinbildende Fächer.
Im berufsbezogenen Bereich kommt den Fächern Grafik/Design, Medientechnik, Typografie, Fotodesign, Freies Zeichnen sowie Werbelehre mit Text besondere Bedeutung zu.
Zusätzlich werden die Fächer Kunstgeschichte, Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Mathematik unterrichtet.

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Vorbereitung auf anerkannte Prüfungsabschlüsse » Berufliche Weiterbildung und Umschulung

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben