Ausbildung für Ausbildende (Aufbaulehrgang)
Lebendiges Lehren und Lernen mit TZI
Gruppen professionell entwickeln und leiten
Unterricht teilnehmerbezogen, prozessorientiert und lebendig gestalten
Zur eigenen Leitungsrolle finden – echt, ausgewählt offen, kooperativ
Ein Zertifikatslehrgang des Bildungspark Heilbronn-Franken gGmbH
in sechs Modulen
für erfahrene Ausbildender und Ausbilderinnen
aus der beruflichen Orientierung, Beratung, Aus- und Weiterbildung in Unternehmen und überbetrieblichen Einrichtungen.
Kick-Off (Modul 1)
am 22. und 23. Januar 2016
Lebendiges Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung mit TZI
Es leiten:
Christoph Huber (Graduierung in Themenzentrierte Interaktion am Ruth Cohn Institute for TCI – international, Abschluss zum Transaktionsanalytiker (CTA) sowie Supervisor (DGTA)
Weiterbildungen in systemischer Transaktionsanalyse, Gesprächsführung, Gruppendynamik
Helmut Stockmar, Leiter Personalentwicklung im Bildungspark, Maschinenschlosser, Industriekaufmann, zertifizierter TZI-Trainer, Weiterbildung in Berufspädagogik (Lernen im Betrieb) an der PH Ludwigsburg, und Personenbezogene Beratung an der Universität Heidelberg
Die Module 2 bis 6 finden an Samstagen statt,
das Kick-Off, am Freitag, 08.1.2016. und Samstag, 09.01.2016
Modul 2 Samstag, 13.02.2016 8 UStd
Modul 3 Samstag, 27.02.2016 8 UStd
Modul 4 Samstag, 05.03.2016 8 UStd
Modul 5 Samstag, 19.03.2016 8 UStd
Modul 6 Samstag, 25.06.2015 8 UStd
für versäumte Module werden Nachholtermine zwischen Modul 5 und 6 angeboten.
Lehrgangs- und Studienzeiten:
Die Ausbildung für Ausbildende (Aufbaulehrgang) umfasst
• 7 Präsenztage mit 4 Arbeitseinheiten à 90 Minuten,
• die Teilnahme an wenigstens zwei Arbeitstreffen der Trainer Lern- und Lehrwerkstatt (TLL) mit 2 Arbeitseinheiten à 90 Minuten und
• die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Praxisprojektes, ca. 4 Arbeitseinheiten à 90 Minuten
Gesamtlehrgangszeit: 68 Ustd.
Hinzu kommen Zeiten für Selbststudium mit ca. 20 Stunden.
Die erforderliche Präsenzzeit für die Module beträgt 90%.
Abschluss
Zertifizierter Ausbilder / Ausbilderin in lebendigem Lernen mit TZI
Lehrgangskosten:
Anmeldung Lehrgang: 150,00 € (umfasst Teilnahme Modul 1)
Lehrgangsgebühr 525,00 € (umfasst Teilnahme Modul 2-6)
Die Entscheidung für die Teilnahme an allen Modulen erfolgt verbindlich nach Teilnahme am ersten Modul (Kick-Off) am 22./23. Januar 2016.
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Personen
• die mit Auszubildenden arbeiten (Fach-und Führungskräfte, Meister, Techniker)
• die praktisch ausbilden (Ausbilder/Ausbildungsbeauftragte/Fachanleiter)
• die in der beruflichen Orientierung, Beratung, Heranführung an den Arbeitsmarkt und Kenntnisvermittlung tätig sind
mit einer abgeschlossenen Aus-/ Weiterbildung
• in einem anerkannten Ausbildungsberuf
• oder ein abgeschlossenes Studium
• und wenigstens der Ausbildereignung (AdA) nach der Ausbildereignungsverordnung
und mit erworbenen Berufserfahrungen
• im Umgang mit Auszubildenden in Unternehmen und Lehrwerkstätten
• und / oder im Umgang mit Umschülern
• und / oder in der Begleitung Arbeitsuchender
Lernziele:
Teilnehmende haben nach Abschluss des Lehrgangs Ihre Fähigkeiten verbessert:
• komplexe Prozesse von Lerngruppen zu erkennen und zu reflektieren, adäquat zu intervenieren und Lernende in ihrem konkreten Bildungs- und Lernprozess zu unterstützen
• in ihrem Berufsfeld Lernveranstaltungen teilnehmerbezogen, prozessorientiert und lebendig zu konzipieren, zu planen, zu organisieren und durchzuführen
• sich selbst in ihrer Leitungsrolle zu hinterfragen, achtsam zu sich selbst und anderen zu sein
• Einzelpersonen und Gruppen im Berufsfeld personenbezogen und lösungsorientiert zu beraten
Didaktik:
Die Gestaltung des Lehrgangs erfolgt im Dialog mit den Lernenden. Bei der Bearbeitung der Themenschwerpunkte wird auf die aktuellen Fähigkeiten und Lernbedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen. Wir lehren und lernen handlungsorientiert. Teilnehmende gestalten die Lerneinheiten durch eigene Beiträge aktiv mit.
Lebendiges Lernen schließt die Interessen der Lernenden, ihre Gefühle, die soziale Beziehungen in der Lerngruppe und persönlich wirklich bedeutsame Themen ein. Das Ich (der einzelne Lernende), das Wir (die Klasse oder Lerngruppe) und das Es (das Thema, der Inhalt des Unterrichts) stehen ausgewogen in Balance. Immer geht es um die Gleichgewichtigkeit von Sachbezug und Beziehungsebenen unter lernenden und arbeitenden Menschen.
Lehren und Lernen im Feld der beruflichen Orientierung, Beratung, Aus- und Weiterbildung ist ohne Berücksichtigung der äußeren Einflussfaktoren, des GLOBE, nicht erfolgreich.
Erwartungen der Auftraggeber, die materielle und soziale Situation der Lernenden und Lehrenden, finanzielle und technische Ausstattung etc. sind ein wirkmächtiger Faktor.
Wir nutzen das 4-Faktoren-Modell (ICH – WIR– ES und GLOBE) der TZI als Analyse- und Steuerungsinstrument.
Die Aufgliederung in einzelne Module ermöglicht gezielte Vor- und Nachbereitungsarbeiten, eine gründliche individuelle Verarbeitung des Lernstoffes und die Erprobung und Reflexion im Berufsfeld.
Methoden
Unsere methodischen Herangehensweisen leiten sich aus den didaktischen Prinzipien und den Seminarinhalten ab. Methodenvielfalt verknüpft Erkenntnis und Erlebnis und ist ein zentrales Merkmal unserer Arbeit. Dies gilt für alle Lehrgangsmodule.
Die folgenden eingesetzten Methoden unterstützen allesamt die Eigendynamik des Lernens, sie sind nur eine Auswahl.
• Handlungsorientierte und partizipative Methoden.
• Aktivierende Methoden.
• Methoden, die innovative, kreative Ideen und Lösungen fördern (Kreativitätstechniken).
• Interaktions- und Kooperationsübungen.
• Übungen zur Sensibilisierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
• Pädagogische Rollenspiele.
Aktions- und Interaktionsformen
Die Ziele werden mit geeigneten Aktions- und Interaktionsformen umgesetzt:
Die Lehrgangsmodule sind nach erwachsenenbildnerischen Grundsätzen gestaltet und auf Partnerschaftlichkeit ausgerichtet.
Die Lehrgangsleiter und Lehrgangsleiterinnen geben den Teilnehmenden Impulse für ihre Lernprozesse und bringen Spezialbereiche mit ein.
Die Gruppe ist ein ideales Lernfeld, um die soziale Kompetenz weiter zu entwickeln. Das einzelne Gruppenmitglied kann Neues über sich und seine Wirkung auf die Gruppe erfahren. Die Gruppe bietet die Möglichkeit, die eigene Ausdrucksfähigkeit zu erweitern.
Das Erfahren und die Analyse der eigenen gruppendynamischen Prozesse fördert die Kompetenz, sich als Ausbilder und Leiterin und Leiter gezielt und professionell zu bewegen. Die Arbeit in der Lehrgangsgruppe ist exemplarisch für die weitere Tätigkeit als Ausbilder/in.
Der Bildungspark bietet den Teilnehmenden lehrgangsbegleitend eine Plattform für die praktische Umsetzung von Unterrichtssequenzen im geschützten Rahmen der Trainer Lern- und Lehrwerkstatt (TLL). Diese findet alle zwei Monate an Donnerstagen, zwischen 16:00 und 19:00 Uhr statt.
In der TLL ist, neben der Behandlung des inhaltlichen Themas, auch Platz für das Erproben von Themensetzung, einer Arbeitsform, eines besonderen methodischen Kniffs oder einer besonderen Sozialform.
Die TLL bietet kollegiale Beratung und wertschätzendes Feedback. Sie steht als ständige Einrichtung den Teilnehmenden am Lehrgang uneingeschränkt zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Leistungsnachweise, Lernkontrolle, Beurteilung:
Eine realistische Selbsteinschätzung ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Interaktion. Die Selbstbeurteilung ist ein zentrales Element dieser Ausbildung.
Zum Abschluss des Lehrgangs überprüfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Erreichung ihrer individuellen Lernziele in einer Selbsteinschätzung, ergänzt durch das Feedback aus der Lehrgangsgruppe und der Lehrgangsleitung.
Zwischen dem 5. und 6. Lehrgangsmodul erfolgt ein qualifizierender Unterrichtsbesuch durch die Lehrgangsleitung im Berufsfeld der Teilnehmenden. Bewertet wird die Vorbereitung und Durchführung der gewählten Unterrichtssequenz. Der Unterrichtsbesuch umfasst wenigstens zwei Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Die Bewertung „erfüllt“ – „nicht erfüllt“ erfolgt schriftlich. Es besteht die Möglichkeit einer Wiederholung.
Modulinhalte
Modul 1 Lebendiges Lernen in der beruflichen Bildung-
was Teilnehmende, die Gruppe und ich als Leitung brauchen.
Modul 2 In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne -
Meine Anfänge in Gruppen und wie ich sie gewinnend gestalte
Modul 3 Lernen mit Kopf, Herz und Hand –
teilnehmerbezogen, erlebens-, erfahrungs- und handlungsorientiert
Modul 4 Kein Tag wie jeder andere-
Unterrichtsgestaltung in dynamischer Balance
Modul 5 Und bist Du nicht willig…..
Krisen, Störungen und meine Interventionen
Modul 6 Ratschläge sind auch Schläge –
was personenbezogene Beratung wirksam macht
Lehrgangsmaterialien
zur Bearbeitung und Vertiefung des Lernstoffes werden Skripts, Arbeitsblätter und didaktische Protokolle zur Verfügung gestellt. Wir arbeiten mit dem Grundlagentext „Gruppen leiten ohne Angst“, von Irene Klein, Auer-Verlag. Alle genannten Materialien sind in den Lehrgangskosten inbegriffen.
Als ergänzende Literatur empfehlen wir:
Barbara Langmaack / Michael Braune-Krickau
Wie die Gruppe laufen lernt
Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch
Buch 246 Seiten ISBN:978-3-621-27679-5
Organisation des Lehrgangs:
Träger des Lehrgangs „Ausbildung für Ausbildende (Aufbaulehrgang)“ ist der Bildungspark Heilbronn-Franken gGmbH.
Die Leitung des Lehrgangs obliegt dem Fachbereich Personalentwicklung beim Bildungspark und dem von ihr beauftragten Fachpersonen. Diese verfügen über pädagogische Qualifikation und breite Erfahrung.
Lehrgangszeiten:
Die Lehrgangstage umfassen in der Regel 4 Sitzungen zu 90 Minuten
Lehrgangsort:
Der Lehrgang findet in den Räumen des Bildungspark Heilbronn-Franken gGmbH,
Hans-Rießer-Str.7, 74076 Heilbronn statt.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt schriftlich oder mit E-Mail an
helmut.stockmar@bildungspark.de |