Weiterbildung Pädagogische Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung

Datum 27.10.2023 bis 02.03.2024
Dauer 7 Wochenenden (86 UE - 6x 2 Tage & 1x 1 Tag)
Unterrichtszeiten Fr. 14.00 - 19:15 Uhr / Sa. 08.30 bis 16.30 Uhr
Kosten 1.480,00 €
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Präsenzunterricht
Abschluss Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung (zertifiziert zur Anrechnung von Studienleistungen durch die ZFS)
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Verschiedene
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
IKS Institut für Bildung und Management
Constanze-Weber-Gasse 1
79669 Zell im Wiesental

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
Jak. A.Ja

 

Beschreibung
Die frühkindliche Sprachbildung und Sprachförderung ist zentrales Anliegen der Bildungspolitik Baden-Württembergs.
Das Gesamtkonzept zur Sprachförderung orientiert sich an der individuellen Entwicklung und an den Bildungsprozessen der Kinder. Deshalb sollen sie von Anfang an Unterstützung und Förderung erfahren. Kindliche Sprachkompetenz wird durch eine ganzheitlich ausgerichtete und alltagsorientierte Sprachbildung gefördert.
Haben Kinder darüber hinaus spezifischen Sprachförderbedarf, soll ihnen eine intensive zusätzliche Sprachförderung zuteilwerden. Dem eigenen Kommunikations- und Sprachverhalten der pädagogischen Fachkraft kommt dabei besondere Bedeutung zu.
(vgl. Kultusministerium Baden-Württemberg). Die Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung befähigt Sie, Kinder von 0 bis 8 Jahren professionell in der sensiblen Phase des Spracherwerbs zu begleiten. Sie erwerben dabei wichtiges Grundlagenwissen und vielfältige Methodenkenntnisse sowohl für die Sprachbildung aller als auch zur individuellen Sprachförderung einzelner Kinder. Für die methodisch-praktische Umsetzung trainieren Sie mit Hilfe des Heidelberger Interaktionstrainings (www.heidelberger-sprachtraining.de) zur frühen Sprachförderung während und zwischen den Kursabschnitten Ihr eigenes Kommunikations- und Sprachverhalten. Ausgewählte Konzepte und methodische Anregungen zur Sprachförderung im Alltag ermöglichen Ihnen einen guten Theorie-Praxis-Transfer. Sie erhalten dazu auch Kenntnisse zu Sprachstörungen und dem Umgang mit Sprachstandserhebungen und der Eingangsschuluntersuchung (ESU). Aspekte des vorschulischen Schriftspracherwerbs und die interkulturelle Elternarbeit ergänzen die Weiterbildung und Methoden der Erwachsenenbildung ermöglichen Ihnen auch im Sinne der Sprachkitas Ihr Wissen an Eltern und Kollegen zielgruppenorientiert weiterzugeben.

Module im Überblick
• Grundlagen des Spracherwerbs von 0-8 Jahren - Einführung in Kolibri
• Sprachauffälligkeiten und -störungen
• Sprachförderung, Möglichkeiten und Grenzen, Fallarbeit - Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperationen
• Eingangsschuluntersuchung (ESU)
• Ressource Mehrsprachigkeit
• Wie kommt die Sprache zum Kind und das Kind zur Sprache? - Streifzug durch die Psycholinguistik
• Qualitative Sprachstandserhebung, Dokumentation und Förderkonzepte - Testverfahren bei der Schuleingangsuntersuchung
• Interkulturelle Aspekte und Elternarbeit
• Vorausläuferfähigkeiten Schriftspracherwerb
• Erwachsenenbildung von Eltern und Kollegen zur Sprachförderung
• Praxistag Sprachförderung auf der Ebene der Phonologie, Wortschatz und Grammatik, die Sprechwerkzeuge: Saugen, Schlucken, Atmen und Kauen sowie orale Funktionen und ihre Bedeutung fürs Sprechen

Termine Herbst/Winter 2023/2024

Fr 27.10./ Sa 28.10.2023
Fr 17.11./ Sa 18.11.2023
Fr 01.12./ Sa 02.12.2023
Fr 19.01./ Sa 20.01.2024
Fr 02.02./ Sa 03.02.2024
Sa 02.03.2024








 

Schlagworte
fachkraft, paedagogik, sprache, sprachfoederung, kinder, erzieher, kindergarten, krippe, erzieherin

 

Gelistet in folgenden Rubriken: