Energetische Psychotherapie bzw. Klopftechniken - imaginative Konfrontation und sensorische Stimulierung
Kurs-ID | ESKT |
Datum | 12.04.2024 bis 13.04.2024 |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtszeiten | 1. Tag 10:00 - 18:00 Uhr 2. Tag 09:00 - 14:30 Uhr, Wochenendveranstaltung |
Kosten | 350,00 € |
Zielgruppe | Personen, die in den Bereichen Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Voraussetzung | Keine |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung / akkreditiert |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Christof T. Eschenröder |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
fortbildung1.de
Christian-Belser-Str. 79a 70597 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Ja | Ja |
Beschreibung |
---|
Erinnerungen an vergangene belastende Ereignisse oder an schwierige zukünftige Aufgaben lösen oft starke negative Gefühle aus. Methoden der sog. Energetischen Psychotherapie (EP), insbesondere das Klopfen von Akupunkturpunkten und andere sensorische Stimulierungen sowie Übungen zur Selbstakzeptierung führen manchmal in erstaunlich kurzer Zeit zur Verminderung oder zum Verschwinden dieser negativen Emotionen. Anschließend kann die Glaubwürdigkeit positiver Gedanken und Vorstellungen mit Hilfe ähnlicher Techniken erhöht werden. Wirksame Behandlungssequenzen können von Patienten gut als Selbsthilfemethoden vor oder in kritischen Situationen verwendet werden. Im Seminar werden Standardmethoden von Gary Craig (Emotional Freedom Techniques – EFT) und Fred Gallo demonstriert und in Kleingruppen geübt. Auch die Grundgedanken des prozessorientierten Ansatzes von Michael Bohne werden dargestellt. In den letzten Jahren wurden zunehmend empirische Untersuchungen veröffentlicht, die die Wirksamkeit von EP-Methoden (insbesondere EFT) bei der Behandlung von Phobien und Traumafolgestörungen belegen. Während die EP sich ursprünglich auf die Meridianlehre der Traditionellen Chinesischen Medizin stützte, spielen psychologische und neurophysiologische Erklärungsansätze eine zunehmend wichtigere Rolle zur Erklärung der Wirkmechanismen. In manchen Punkten gibt es Ähnlichkeiten zur systematischen Desensibilisierung nach Wolpe und zum EMDR. Stark vereinfacht könnte man sagen: Energetische Psychotherapie = Imaginative Konfrontation + sensorische Stimulierung + kognitive Umstrukturierung. Ziel Kenntnis über unterschiedliche Ansätze und Erklärungsmodelle zur Wirkungsweise der EP, Erlernen von EP-Standardmethoden und der flexible Einsatz dieser Methoden. Methodisches Vorgehen Vermittlung der Theorie durch Referate und Diskussion, Demonstration verschiedener Methoden durch den Kursleiter und auf DVDs, Übungen in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen. Zielgruppe Personen, die in den Bereichen Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. |
Schlagworte |
---|
therapie, psychotherapie |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|