Sachverständige für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden
Als Mitglied einer unserer Partnerorganisation erhalten Sie bis zu 25% Rabatt bei der Teilnahme an unseren Präsenz– oder Online-Live-Seminaren!
Kurs-ID | SVAS-18 |
Datum | 28.06.2023 bis 15.07.2023 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtszeiten | 09.00-16.30 Uhr |
Kosten | 2.313,00 € |
Zielgruppe | Architekten, Ingenieure, Energieberater, Sachverständige |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Förderung | ESF-Förderung bis zu 50 %! |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Seminarort in Ostfildern/online
folgt 73760 Ostfildern |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Nach dem Lehrgang können Sie als „Sachverständige für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden“ am Markt tätig werden. Sie sind in der Lage eigenständig Bewertungen, Analysen und Nachweise zur Einschätzung der Ursachen von Schimmelschäden und der feuchteschutztechnischen Funktionssicherheit von Bauteilen bei der Sanierung sowie im Neu- und Altbau durchzuführen. Inhalt: Der Gesamtlehrgang setzt sich aus folgenden Modulen zusammen: Modul 1: Biologische Grundlagen - Mikroorganismen erkennen, bewerten und beseitigen Modul 2: Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens: Mietrecht, Gewährleistung, Werkvertragsrecht Modul 3: Bauphysik 1 - Normenstand, Bewertungen, Planungsempfehlungen Modul 4: Bauphysik 2 - hygrothermische Simulationen, Leckagen, Ursachensuche, Feuchteschäden im Bauteilquerschnitt Modul 5: Wohnungslüftung und Lüftungskonzepte: Schimmelpilzvermeidung durch kontrollierte Lüftung Modul 6: Arbeitsschutzrechtliche Aspekte und Bestimmungen zur praktischen Durchführung einer Sanierung mit Praxisbeispielen; Probenahme- und Sanierungsstrategie, Entsorgung Modul 7: Praxisworkshop - Gutachtenerstellung, Verhalten des Sachverständigen, kurze Abschlussprüfung Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich des Wärme- und Feuchteschutzes und haben bestenfalls bereits eigene bauphysikalische oder lüftungstechnische Planungen durchgeführt. Grundkenntnisse im Bereich der Gutachtenerstellung sind vorteilhaft, aber nicht erforderlich. Das Bestehen der schriftlichen Prüfung führt zum Erhalt des Zertifikats und zur Verleihung der Sachverständigen-Bezeichnung. WTA-Anerkennung mit 16 UE als Fortbildungskurs. |
Schlagworte |
---|
energieeffizienz, ingenieure, energieberater, sachverstaendiger, architekten, bauleitung, schimmel, akademie der ingenieure, baudenkmal |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|