Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Meisterkurs der Teile 3+4 im Handwerk

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

    Kurs-Nr.: 23585617

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (20.09.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

Kreishandwerkerschaft Tübingen Kreishandwerkerschaft Tübingen aus 72070 Tübingen

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

Meisterkurs der Teile 3+4 im Handwerk

Datum 20.09.2021 bis 18.07.2022
Dauer 363 UE á 45 min.
Unterrichtszeiten Montags ganztägig 7.30 - 16.30 Uhr
Kosten 2.100,00 €
Zielgruppe Gesellinnen und Gesellen im Landkreis
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Vor-Ort-Teilzeit
Voraussetzung bestandene Gesellenprüfung
Abschluss Prüfung der HWK
Förderung Meister-BAföG
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl 12
max. Teilnehmerzahl 24
Dozent verschiedene
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
KHS Tübingen, Haus des Handwerks, Handwerkerpark 1
Handwerkerpark 1
72070 Tübingen

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Nein k. A. Ja

 

Beschreibung
Warum es sich lohnt, Meister seines Handwerks zu werden!

Die Gesellenprüfung in der Tasche und schon mehrere Jahre Berufserfahrung, was nun? Weiterbildung oder ein Routine-Job? Wer einen kreativen Beruf sucht, in dem selbständiges "Anpacken" gefragt ist, der ist im Handwerk richtig. Klassische und traditionelle Berufe sind ebenso vertreten wie Berufe, in denen Hightech gefragt ist. Durch modernste Technik wird die traditionelle Handarbeit perfekt. Das Handwerk verspricht neben abwechslungsreicher Arbeit auch Selbstverwirklichung und durch die Meisterprüfung einen sicheren Arbeitsplatz.

Ob als Selbständiger oder als leitender Angestellter, der anstehende Generationswechsel im Handwerk ist ein weiterer Anreiz, den Meisterbrief zu erstreben. Immer mehr Betriebe haben keinen Nachfolger innerhalb der Familie und stehen deshalb zur Übernahme bereit. Genug Gründe, um Meister werden zu müssen! Die verbesserten Bedingungen einer Förderung durch das Meister-Bafög steigern die Attraktivität der Meisterausbildung noch weiter. Durch das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung erhalten Sie alle notwendigen fachlichen, betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Qualifikationen, um selbständig ein Unternehmen führen zu können und Lehrlinge auszubilden. Nehmen Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand! Die Meisterprüfung ist ein ideales Sprungbrett für dynamische junge Menschen. Die berufliche Arbeit von Meistern stellt sich als eine vielfältige, komplexe und anspruchsvolle Tätigkeit dar. Meister leisten in hohem Maße Führungs- und Managementaufgaben, indem sie z.B. einen eigenen Betrieb führen, Mitarbeiter anleiten oder ausbilden, Arbeitsabläufe planen und organisieren sowie Beratungs- und Kontrollaufgaben übernehmen. Es sind gerade die Führungs- und Managementtätigkeiten, die Meister von Facharbeitern unterscheiden. Meister erweisen sich insgesamt als eine Berufsgruppe, die ihre erlernten Qualifikationen besonders gut verwerten können. Meister verdienen gut, sie können in der Regel sehr viel ihrer Lehr- und Meisterausbildung verwenden, sie sind zum Teil sehr zufrieden mit ihrer Tätigkeit wie auch mit ihrem Berufsleben insgesamt, sie weisen eine hohe Aufsteigerquote bei Berufswechsel auf, haben weniger Angst vor Entlassung und sind insgesamt seltener arbeitslos. Ein noch günstigeres Bild der Qualifikationsverwertung zeichnen sich bei den Selbstständigen Meistern ab, die in allen Merkmalen beruflichen Erfolges Spitzenwerte aufweisen. Die Möglichkeit, sich zum Meister eins bestimmten Handwerks ausbilden zu lassen, hat eine lange Tradition; die ältesten Hinweise auf Prüfungsbestimmungen für Handwerksmeister in Deutschland werden aus dem 14. Jahrhundert überliefert. Eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Handwerk berechtigt dazu, einen Handwerksbetrieb selbstständige zu führen und Lehrlinge einzustellen und auszubilden. Die Meisterprüfung im Handwerk wird durch staatliche Prüfungsbehörden abgenommen, die ihren Sitz bei der Handwerkskammer ihres Bezirkes haben. Die Prüfungsanforderungen sind gesetzlich geregelt.

Der Kurs findet immer wöchentlich, montags, ganztägig, von 07.30 bis 16.30 Uhr, im Haus des Handwerks der Kreishandwerkerschaft Tübingen, statt. Die Prüfungsabnahme erfolgt im Juli 2012. Steuerlich sind die Kursgebühren absetzbar. Förderung im Rahmen des Meister-Bafögs ist möglich, wenn die persönlichen Voraussetzungen vorliegen. Formulare und Beratung gibt es beim Landratsamt bzw. Amt für Ausbildungsförderung des Wohnorts.

Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von 250,00 Euro zu entrichten.

 

Schlagworte
meisterschule, handwerksmeister, industriemeister, meistervorbereitung, meistervorbereitungslehrgang, meisterkurs, meisterpruefung, meister bafoeg

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Vorbereitung auf anerkannte Prüfungsabschlüsse » Berufliche Weiterbildung und Umschulung

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben