Sachverständige/-r für Schall- und Wärmeschutz
Akademie der Ingenieure Akading GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
In diesem viertägigen Lehrgang lernen Sie die gültigen Anforderungen an den Schall- und Wärmeschutz kennen und verstehen. Die gängigen Verfahren zum Nachweis des vorhandenen Wärme- und Schallschutzes gemäß Energieeinsparverordnung und DIN 4108, DIN V 18599 sowie gemäß DIN 4109 (DIN E 4109) werden ausführlich behandelt. Viele Praxisbeispiele und Diskussionsrunden begleiten die theoretischen inputs.
Inhalte
Schallschutz
- Physik der Bauakustik
- Schallschutzanforderungen nach der Normengruppe DIN 4109 sowie ergänzenden Regelwerken
- Rechtliche Situation hinsichtlich des geschuldeten Schallschutzes
- Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 und nach dem Entwurf der neuen DIN E 4109: Bestimmung der Immissionspegel, Rechenansätze und Nachweisverfahren
- Luftschallschutz von Gebäuden in Massivbauweise und von Gebäuden in Holz - und Skelettbauweise: Rechenansätze, Nachweisverfahren und Kennwerte nach DIN 4109 und nach dem Entwurf der neuen DIN E 4109
- Trittschallschutz in Gebäuden: Rechenansätze, Nachweisverfahren und Kennwerte nach DIN 4109 und nach dem Entwurf der neuen DIN E 4109
- Schallschutz von haustechnischen Anlagen
- Ausgewählte Themen zum Bauen im Bestand
- Einführung in den Schallschutz im Industrie- und Gewerbebau
Wärmeschutz und Energieeffizienz
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Inhalte und Anforderungen gemäß EnEV 2014
- Unterschiede EnEV <-> KfW-Effizienzhäuser
- Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
- Wärme- und Feuchteschutz der Gebäudehülle
- Mindestwärmeschutz
- Wärmebrücken
- Lüftung / Luftdichtheit
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Gebäudetechnik im Nachweis der Gesamtenergieeffizienz
- Nachweisführung gemäß DIN V 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude
Kursinformationen
Ostfildern