BS 4 - Bildungs- und Entwicklungsfelder, Fokus Körper
Datum | 19.04.2024 bis 20.04.2024 |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtszeiten | Fr. 14.00- 20.00 Uhr, Sa 8.30 bis 16.30 Uhr |
Kosten | 290,00 € |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Präsenzunterricht |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Dominik Schiffmann - Dipl. Sportwissenschaftler, Erlebnispädagoge, Hochseilgartentrainer |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
IKS Institut für Bildung und Management
Constanze-Weber-Gasse 1 79669 Zell im Wiesental |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Nein | Ja |
Beschreibung |
---|
„In keinem Lebensabschnitt spielt Bewegung eine so große Rolle wie in der Kindheit und zu keiner Zeit sind körperlich – sinnliche Erfahrungen so wichtig“ (Orientierungsplan für Bildung und Erziehung BaWü, S. 26). Krippen und Kindergärten haben im Sinne einer ganzheitlichen Förderung die Aufgabe, Kindern vielfältige, anregende und entwicklungsfördernde Bewegungsangebote zu ermöglichen. An den beiden Fortbildungstagen geht es darum, die verbindlich definierten Ziele des „Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten“ für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper kennenzulernen. Bewegungsangebote werden selbst erlebt und entwickelt. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung mit Kopf, Herz und Hand, sodass eine Übertragung auf die tägliche pädagogische Arbeit gelingt. Wie können Sie als pädagogische Fachkraft Kindern die Möglichkeit geben, ihren natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen? Wie können Sie Kinder darin unterstützen, die Welt aktiv, mit allen Sinnen und in Bewegung zu erschließen? Zu erwerbende Kompetenzen • Alters- und entwicklungsgerechte motorische Entwicklungsschritte kennen • Wissenschaftliche Studien zu kindlichen psychomotorischen Fähigkeiten kennen und kritisch hinterfragen • Spiele und Anregungen zur Entwicklung der kindlichen körperlichen Fähigkeiten anhand des multidimensionalen Bewegungsfeldes „Ringen, Rangeln und Raufen“ kennen und anwenden • Verschiedene kindgerechte Methoden zur psycho-physischen Regulierung und Entspannungsförderung erfahren und mit Kindern umsetzen • Unterschiedliche Materialien für vielfältige Bewegungsanreize und Sinneserfahrungen nutzen Bitte mitbringen Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung und Schuhe, es werden auch Übungen durchgeführt. |
Schlagworte |
---|
kinder, erzieher, bewegung, kindergarten, kinderbetreuung, erzieherin, erlebnispaedagogik |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|