
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Regelungstechnik
Kurs-ID | IEMS_RT |
Datum | 19.04.2021 bis 30.09.2021 |
Dauer | 6 Monate |
Unterrichtszeiten | Teilzeit |
Kosten | 2.000,00 € |
Zielgruppe | Berufstätige Ingenieure und Fachkräfte |
Voraussetzung | Fachliche Eignung |
Abschluss | Zertifikat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Dr. Moritz Diehl |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Universität Freiburg / Technische Fakultät
Georges-Köhler-Allee 51 79110 Freiburg im Breisgau |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Lernen Sie, dynamische Systeme zu beschreiben und gezielt zu beeinflussen.
Lernen Sie, wie sich elektrische, mechanische, optische, chemische oder thermische Vorgänge einheitlich in Form dynamischer Systeme beschreiben lassen, analysieren Sie die Eigenschaften dieser Systeme, und lernen Sie Methoden zu ihrer gezielten Beeinflussung durch Sensor-Aktor-Systeme (Regler) kennen. Sie behandeln die Modellierung dynamischer Systeme, betrachten die analytische Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungen und werden in die Impuls- und Sprungantwort eingeführt. Sie analysieren die Sprungantwort einiger häufig vorkommender Systeme, werden in die Laplace-Transformation eingeführt und lernen verschiedene Methoden zur Darstellung linearer Übertragungsfunktionen kennen. Außerdem diskutieren Sie die Stabilität des geschlossenen Regelkreises und lernen Basismethoden zum Entwurf linearer Regler für Single-Input-Single-Output (SISO) Systeme kennen. Wofür können die Inhalte verwendet werden? Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurs kennen Sie die wichtigsten Grundelemente und Strukturen dynamischer Systeme, ihre Beschreibungsformen und charakteristische Verhaltensweisen. Sie sind mit den fundamentalen Aufgabenstellungen der Regelungs- und Steuerungstechnik und adäquaten Methoden zu deren Behandlung vertraut. Sie können also vorhandene oder auch neue technische Prozesse mathematisch beschreiben, analysieren und in gewünschter Weise automatisieren. Welche Vorkenntnisse brauche ich? Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in Anwendungsfeldern der Regelungstechnik tätig sind oder tätig werden wollen. Neben einem Studium/einer Ausbildung in einem fachrelevanten Gebiet sollten Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Grundlagen der Mathematik, insbesondere Differentialgleichungen, Matrizen, Laplace-Transformation etc. |
Schlagworte |
---|
informatik, elektrotechnik, technik, mikrosystemtechnik, eingebettete systeme, mikroelektronik, embedded, automatisierungstechnik, weiterbildung informatik |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|