Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Spezialthemen des Wissenschaftsmanagements

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Direktbuchung
  • Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

    Kurs-Nr.: 23427062

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Bildungs- und Beratungsanbieter

Universität Ulm - School of Advanced Professional Studies Universität Ulm - School of Advanced Professional Studies aus 89081 Ulm

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.

Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.

Bewertung dieses Anbieters

Spezialthemen des Wissenschaftsmanagements

Kosten k. A.
Zielgruppe Hochschulabsolventen
Abschluss Zertifikat
Akademische Weiterbildung Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung.
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl 20
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Online und Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 45
89081 Ulm (Donau)

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
k. A. k. A. k. A.

 

Beschreibung
Diese Modul besteht aus drei Teilmodulen: Evaluation und Qualitätsmanagement, Internationales Wissenschaftsmanagement und Forschungsmanagement.

Teilmodul Evaluation und Qualitätsmanagement:

Drei Trends prägen die mittelfristige Entwicklung des Wissenschaftssystems: der Wettbewerb um Mittel und qualifiziertes Personal, die Dezentralisierung von Entscheidungen sowie die Evaluation und das Qualitätsmanagement der Leistungen. Mit einer garantierten gleichbleibenden Qualität in den zu erbringenden wissenschaftlichen Leistungsbereichen (Lehre, Forschung, Transfer, Weiterbildung) wird die Grundlage der institutionellen Existenz gelegt. Die entscheidende Herausforderung für das Wissenschaftsmanagement ist es, dieses Grundprinzip auf die Organisation insgesamt zu übertragen. Der Konflikt lautet: Jeder Wissenschaftler strebt die erforderliche Qualität der eigenen Arbeit an, die permanent kritisch von Fachkollegen beobachtet und dadurch ausgewiesen wird. Weniger Verständnis zeigen einzelne Wissenschaftler, wenn die Institution im Ganzen Prozesse zur Qualitätssicherung und Evaluation etabliert und dadurch erforderliche Zuarbeiten auf die Forscher entfallen. Im Modul wird dieses Spannungsverhältnis aufgearbeitet und durch die Darstellung der geeigneten Instrumente und Modelle gelöst.
Es wird eine Einführung und Vertiefung der verschiedenen Methoden, Instrument und Modelle rund um Evaluationen und Qualitätsmanagement geleistet. Allem voran steht die Frage nach den Kriterien wissenschaftlicher Qualität und deren Messbarkeit in Evaluationsverfahren.

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmer die Entwicklung, den Stand sowie die Perspektiven der Evaluation und des Qualitätsmanagements für die Organisationsentwicklung in der Wissenschaft beschreiben. Sie können die Kriterien wissenschaftlicher Qualität benennen und erläutern, wie diese in Evaluationsverfahren umgesetzt werden. Die Teilnehmer können die verschiedenen Methoden vergleichen und ihren Einsatz begründen. Sie können verschiedene Evaluationsmodelle erklären und diskutieren sowie auf dieser Basis die Umsetzung zum Aufbau eines Qualitätsmanagements in Hochschule und Forschungseinrichtungen planen. Die Teilnehmer erkennen die Bedeutung von Evaluation und Qualität für eine wissenschaftliche Profilierung im nationalen und internationalen Wettbewerb und können diese erläutern. Darüber hinaus können sie den Nutzen der Evaluations- und Qualitätsmanagementprozesse für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bewerten. Die Teilnehmer sind in der Lage, bei einer gegebenen Problemstellung angemessene Konzepte zu entwickeln, geeignete Instrumente auszuwählen und eigenständig zu einer Problemlösung zu gelangen.

Teilmodul Internationales Wissenschaftsmanagement:

Die Vorläufer des deutschen Wissenschaftsmanagement liegen im angelsächsischen Raum. Während die deutschen Institutionen noch bis in die späten 80er Jahre überwiegend auf eine funktionierende Verwaltung setzten, waren bereits in den 60er/70er Jahren in den USA und in Großbritannien in der Wissenschaft neben den Verwaltungen Managementsysteme im Einsatz. Damit wurden zum Beispiel die universitären Angebote an den Erwartungen der Kunden ausgerichtet und kontinuierlich entwickelt. Die Institutionen selbst wurden nach und nach von einer Gruppe professionell ausgebildeter Academic Manager geleitet, die nicht mehr zwischen den Aufgabenfeldern Lehre/Forschung und "Management auf Zeit"wechselten. Schon früh wurde der hauptamtliche, in Managementfragen professionell erfahrene Dekan oder Rektor eingestellt. Er wurde nicht aus dem Kreis der wissenschaftlichen Kollegen für eine Amtszeit gewählt. Die Marktorientierung angelsächsischer Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen trieb die Entwicklung der Managementsysteme entscheidend voran. Etatistische Systeme wie in Frankreich und in Deutschland zogen nach. Insgesamt gute internationale Beispiele finden sich zudem in Australien, Finnland, den Niederlanden und Israel. In diesem Modul werden den Teilnehmern verschiedene Systemmodelle vermittelt, um die internationale Entwicklung des Wissenschaftsmanagements zu verstehen und Systemmodelle für die eigene Praxis nutzen zu können.

Nach Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmer grundlegende Begriffe, Aufgaben und Kriterien des Wissenschaftsmanagements im internationalen Vergleich. Sie können verschiedene Modelle des Wissenschaftsmanagements, welche in unterschiedlichen Ländern wie den USA, Großbritannien, Australien, Finnland, Israel oder Frankreich vertreten sind, beschreiben. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Modelle zu vergleichen und jeweils ihre Vorteile abzuschätzen. Die Teilnehmer können die Entwicklung des Wissenschaftsmanagement auf internationale Ebene erläutern. Sie sind in der Lage, die Modelle auf praktische Fallstudien sowie die eigene Praxis anzuwenden und eigenständig erfolgreiche Konzepte und Lösungen zu entwickeln.

Teilmodul Forschungsmanagement:

Die weiterhin zunehmende Bedeutung von drittmittelfinanzierter Forschung und veränderte Rahmenbedingungen erfordern eine laufende Professionalisierung im Forschungsmanagement von Universitäten und anderen Wissenschaftseinrichtungen. Professionalisierung meint hier besonders eine ausgeprägte Fähigkeit zur Anpassung an Veränderungen und ein wachsendes Verständnis für die Bedeutung von Planung und Steuerung von Ressourcen und der Einführung von Kosten- und Leistungsparametern in Forschungseinrichtungen. Diese Entwicklung bietet einerseits eine Chance zur Modernisierung und Professionalisierung von Forschungseinrichtungen und einer Anpassung an die internationalen, wettbewerblichen Entwicklungen. Andererseits müssen bei der organisatorischen Umsetzung sehr sorgfältig die Interessen der Forschenden und Lehrenden, die hochschul- und beihilferechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Vorgaben der jeweiligen Mittelgeber berücksichtigt werden. Insbesondere das Gebot der Freiheit von Lehre und Forschung ist für alle notwendigen Anpassungen zu berücksichtigen und wirft in der Ausgestaltung viele Detailfragen auf. Daraus entstehen im Forschungsmanagement, wie in vielen Bereichen der sich wandelnden Wissenschaftseinrichtungen, neue Spannungsverhältnisse. Diesem tiefgreifenden Paradigmenwechsel müssen sich die deutschen Wissenschaftseinrichtungen aktuell stellen und entsprechende strukturelle und organisatorische Anpassungen vornehmen, um den geänderten Anforderungen auch zukünftig gerecht werden zu können. Das Modul Forschungsmanagement vermittelt die dazu notwendigen Kenntnisse. Darüber hinaus werden konkrete und in der Praxis erprobte Organisationsmodelle für ein effizientes und serviceorientiertes Forschungsmanagement vorgestellt und diskutiert.

Nach Abschluss dieses Moduls überblicken die Teilnehmer die Rahmenbedingungen von (drittmittelfinanzierter) Forschung und die Anforderungen, die an die Leistungsbereiche eines modernen Forschungsmanagement gestellt werden. Sie kennen die relevanten Akteure, ihre Interessen sowie Herausforderungen und verstehen, was "Service für die Wissenschaft" heute leisten muss.
Die Teilnehmer können den Ablauf eines Forschungsvorhabens von der Idee über die Suche nach Mittelgebern und Partnern, der Antragstellung und Bewilligung bis zur Durchführung und Abrechnung eines Projektes erklären. Alle möglichen und notwendigen Serviceleistungen im Forschungsmanagement werden vorgestellt und können organisatorisch eingeordnet werden. Die Teilnehmer können dabei zwischen verschiedenen Projektarten nach Mittelgebern unterscheiden und wissen um die Besonderheiten der unterschiedlichen Fachkulturen. Sie sind in der Lage, die Leistungen des Forschungsmanagement spezifisch an die bestehenden Herausforderungen anzupassen.
Damit versetzt dieses Modul die Studierenden in die Lage, Forschungsprojekte optimal zu unterstützen und insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und der Industrie effizient und zielführend zu gestalten. Den Vertretern von Forschungseinrichtungen bietet sich außerdem die Möglichkeit, bewährte und praxistaugliche Organisationsmodelle kennen zu lernen und im Sinne der Realisierbarkeit in der eigenen Einrichtung zu reflektieren. Ebenso soll die Fähigkeit zur Entwicklung neuer und innovativer Modelle der Kooperation vermittelt werden.

 

Schlagworte
managementsysteme, managementmethoden, wissenschaft

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Betriebswirtschaft » Unternehmensführung

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben