Einjährige Berufsfachschule Metall Schwerpunkt Sanitär, Heizung, Klima
Datum | 11.09.2023 bis 31.07.2024 |
Dauer | 1 Jahr Vollzeit |
Unterrichtszeiten | 7.30 - 14.45 |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | angehende Anlagenmechaniker |
Voraussetzung | Hauptschulabschluss Ausbildungsplatzzusage |
Abschluss | Fachpraktischer Abschluss des ersten Ausbildungsjahres |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24/7 69115 Heidelberg (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Das Angebot beginnt regelmäßig im September eines Kalenderjahres (siehe Kursbeginn). Merkmale und Ziele Das Ziel der Berufsfachschule ist eine breite berufliche Grundbildung im Berufsfeld Metall mit Schwerpunkt Sanitär, Heizung, und Klima. Vermittelt werden Kenntnisse und Fertigkeiten des ersten Ausbildungsjahres nach dem entsprechenden Lehrplan. Anlagenmechaniker ist ein interessanter und abwechslungsreicher, aber auch anspruchsvoller Beruf. Geistige Beweglichkeit und die Bereitschaft, sich fortzubilden, um mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten, sind unabdingbare Voraussetzungen. Die Chancen, nach bestandener Prüfung übernommen zu werden, sind sehr gut. Außerdem gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich beruflich weiter zu qualifizieren, z.B. zum Meister, Techniker, Energieberater u.a. Der Abschluss der einjährigen gewerblichen Berufsfachschule kann als erstes Jahr der Berufsausbildung angerechnet werden. Abschluss / Prüfung Es findet ein überwiegend fachpraktischer Abschluss mit fachtheoretischen Inhalten statt, in dem die Schüler nachweisen sollen, dass sie die geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen. Aufnahmevoraussetzungen und -bedingungen Geistige Beweglichkeit, handwerkliches Geschick, Lernfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Teamgeist, Freude am Umgang mit dem Kunden. Der Hauptschulabschluss muss bei der Anmeldung nachgewiesen werden. Dauer/Beginn Die einjährige Berufsfachschule Metall ist eine Vollzeitschule Beginn jeweils im September nach den Sommerferien (Schuljahresanfang Baden-Württemberg) Gliederung und Inhalte Sie erhalten eine systematisch aufgebaute praktische Ausbildung in den modernen Werkstätten der Schule und darauf abgestimmt einen fundierten theoretischen Unterricht in fachbezogenen und allgemeinbildenden Fächern. Der Unterricht findet an vier Tagen der Woche statt. Ein Tag ist unterrichtsfrei und zur Arbeit im Betrieb vorgesehen. Der erfolgreiche Abschluss der Berufsfachschule kann als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. Unterrichtsfächer sind Religionslehre, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz, Berufsfachliche Kompetenz mit Projektkompetenz, berufspraktische Kompetenz, u.a. Kosten Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Eine Ausbildungsvergütung wird nicht bezahlt. Die Berufsfachschüler mit Vorvertrag können vom Betrieb eine monatliche Zuwendung erhalten, ebenso, wenn sie in den Ferien dort arbeiten. Anmeldung Bitte fügen Sie die folgenden Unterlagen Ihrer Anmeldung bei: Lebenslauf in tabellarischer Form mit aktuellem Passbild Kopie des letzten Zeugnisses (kein Original) Ausbildungsplatzzusage, soweit vorhanden |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|