Einjährige Berufsfachschule Mediengestalter Digital und Print (m/w)

Datum 11.09.2023 bis 31.07.2024
Dauer 1 Jahr Vollzeit
Unterrichtszeiten 7.30 - 14.45
Kosten k. A.
Zielgruppe angehende Mediengestalter
Voraussetzung Hauptschulabschluss Ausbildungsplatzzusage
Abschluss Fachpraktischer Abschluss des ersten Ausbildungsjahres
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24/7
69115 Heidelberg (Neckar)

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Das Angebot beginnt regelmäßig im September eines Kalenderjahres (siehe Kursbeginn).

Merkmale und Ziele

Das Ziel der Berufsfachschule ist eine breite berufliche Grundausbildung im Berufsfeld Medien. Im Unterricht werden Kenntnisse und Fertigkeiten des ersten Ausbildungsjahres nach dem entsprechenden Lehrplan vermittelt.

Die Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print ist baukastenförmig (modular) aufgebaut und nach Fachrichtungen gegliedert.
Für die einjährige Berufsfachschule Drucktechnik / Medientechnik muss die Entscheidung für eine Fachrichtung noch nicht getroffen werden, da im ersten Ausbildungsjahr eine fachrichtungsübergreifende Ausbildung stattfindet.
Im weiteren Verlauf gliedert sich die Ausbildung in folgende Fachrichtungen:

Beratung und Planung
Gestaltung und Technik
Konzeption und Visualisierung

Wichtige Informationen zum Ausbildungsberuf Mediengestalter finden Sie u.a. auf der ZFA-Seite (ZFA= Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien, eine gemeinsame Einrichtung von Bundesverband Druck und Medien und der Gewerkschaft ver.di).
http://www.zfamedien.de/ausbildung/mediengestalter/

Abschluss / Prüfung

Es findet nur ein fachpraktischer Abschluss statt, in dem die Schüler nachweisen sollen, dass sie die geforderten fachpraktischen Fertigkeiten besitzen.

Aufnahmevoraussetzungen und -bedingungen

Geistige Beweglichkeit und eine ausgeprägte Lernbereitschaft. Der Beruf ist geprägt durch die laufenden Innovationen im EDV-Bereich und setzt natürlich ein starkes Interesse für Computertechnik voraus.


Dauer /Beginn

Beginn jeweils im September, nach den Sommerferien (Schuljahresanfang Baden-Württemberg).
Gliederung und Inhalte

Die einjährige Berufsfachschule Druck- und Medientechnik ist eine Vollzeitschule.
Sie erhalten an drei Wochentagen eine systematisch aufgebaute praktische Ausbildung in den modernen Werkstätten der Schule und darauf abgestimmt an zwei Wochentagen einen fundierten theoretischen Unterricht in fachbezogenen und allgemeinbildenden Fächern.
Die praktische Ausbildung erfolgt in kleinen Ausbildungsgruppen. Jeder Schüler verfügt in der praktischen Ausbildung über einen eigenen Computer-Arbeitsplatz.

Der erfolgreiche Abschluss der Berufsfachschule kann als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. Die weitere Ausbildung erfolgt in einem üblichen Ausbildungsverhältnis (duales Ausbildungssystem).
Stundentafel

Religionslehre 1
Deutsch 1
Gemeinschaftskunde 1
Wirtschaftskompetenz 1
Berufsfachliche Kompetenz/ Projektkompetenz 8
Berufspraktische Kompetenz 18
Wahlpflichtfächer 2

(Stunden pro Woche) Änderungen vorbehalten

Kosten
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Eine Ausbildungsvergütung wird nicht bezahlt.

Anmeldung:


Bitte fügen Sie die folgenden Unterlagen Ihrer Anmeldung bei:

Lebenslauf in tabellarischer Form mit aktuellem Passbild
Zeugniskopie (kein Original) des letzten Zeugnisses

 

Gelistet in folgenden Rubriken: