Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Klicken sie hier um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Tele-Tutor-Training
Kurs-ID | 18620025 |
Datum | 02.03.2020 bis 01.05.2020 |
Dauer | 10 Wochen |
Unterrichtszeiten | Selbststudium/E-Learning/Blended Learning |
Kosten | 1.175,00 € |
Zielgruppe | |
Voraussetzung | Internetzugang, EDV-Kenntnisse, Hochschulstudium |
Abschluss | Zertifikat der HFU Akademie der Hochschule Furtwangen |
Förderung | auf Anfrage |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Der 9-wöchige Online-Kurs fördert den Erwerb der methodisch-didaktischen Kompetenzen von angehenden Tele-Tutorinnen und Tele-Tutoren. Die Inhalte gliedern sich in drei Themenblöcke.
Einführung ins Online-Lernen: Hier stehen die theoretischen Grundlagen des E-Learning im Mittelpunkt, die anhand von Beispielen anschaulich vermittelt werden. Sie lernen verschiedene Formen des E-Learning und die notwendigen Lehr- und Lerntheorien für das mediendidaktische Hintergrundwissen kennen. Auf diesen Grundlagen aufbauend werden Sie in die Tätigkeit des Tele-Tutors eingeführt. Tutoring: Lernprozess begleiten: Dieser Themenbereich hat die Funktionen und unterschiedlichen Aufgaben des Tele-Tutors im Blickfeld. Anhand praxisorientierter Übungen lernen Sie die Werkzeuge zur Kommunikation und Betreuung (E-Mail, Foren, Live-Online-Konferenz und Shared Workspace) richtig einzusetzen und typische Betreuungssituationen kompetent zu managen. Dabei werden wichtige Aspekte wie Motivation, Förderung von Gruppenprozessen und Konfliktmanagement in Online-Lernprozessen behandelt. Das Modul "Blended Learning konzipieren" geht über das reine Online-Tutoring hinaus. Denn oft stehen auch Online-Tutoren vor der Aufgabe einen Präsenzkurs in einen Blended-Learning angebot zu transformieren. In diesem Modul erhalten Sie Handwerkszeug mit Hilfe dessen Sie einen Blended Learning-Angebot konzipieren können. Unterrichtsform: "Selbststudium/E-learning/Blended Learning" |
Schlagworte |
---|
online, praesentationen, persoenlichkeitsentwicklung, train the trainer |
Dieser Kurs ist in folgender Rubrik gelistet:
Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Erziehungswesen, Pädagogik