Pflegemanagement / Leitungs des Pflegedienstes in stationären Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Diensten (Verantwortliche Pflegefachkraft nach §71 SGB XI) mit Zusatzzertifikat Qualitätsmanagement
26.05.2025 bis 26.04.2027
Unterrichtszeiten
i.d.R. werktags 8:30 bis 16:45Dauer:1.100 Stunden zuzüglich 400 Stunden Praktikum, 3-5 Seminartage pro Monat
Bildungs- und Beratungsanbieter
also Akademie für Leitung Soziales und Organisation GmbH Kosten
8.360,00 €
Zielgruppe
Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in, Krankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Vorraussetzungen
Pflegeexamen, i.d.R. mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
Abschluss
Pflegemanagement / Leitung des Plfegedienstes nach der Verordnung des Sozialministeriums des Landes Baden-Württemberg vom 2.8.2004 über die Weiterbildung in Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Diensten. als staatlich geregelter Lehrgang bundeweit anerkennungsfähig
Max. Teilnehmeranzahl
22
Veranstaltungsort
Waldhofer Str. 11/5 - 69123 Heidelberg (Neckar)
Barrierefreier Zugang
Nein
Beschreibung
Mit dieser Weiterbildung sollen all jene, die bereits in der Position einer Pflegedienstleitung sind oder die sich auf diese Position vorbereiten, angesprochen werden. Das Berufsbild Pflegedienstleitung ist nicht einheitlich. Pflegedienstleitungen arbeiten in Pflegeheimen, ambulanten Einrichtungen, Krankenhäusern und Hospizen. Die Aufgaben- und Kompetenzbereiche, die Pflegedienstleitungen zugeordnet sind, weisen große Unterschiede auf. Auch im hierarchischen Gefüge der Einrichtungen sind sie unterschiedlich eingeordnet.
Die Pflegedienstleitung trägt in ihrer Einrichtung Verantwortung für die Qualitätssicherung und –entwicklung der Pflege sowie für die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen. Zusätzlich ist sie gemeinsam mit anderen zuständig für die Gesamtbetriebsführung und steuert die Organisationsentwicklung und Kommunikationsstruktur. Immer häufiger ist sie auch im Management spezieller Projekte gefordert. In der Weiterbildung werden die Qualifikationen für die Aufgaben der Pflegedienstleitung vermittelt. Gute Erfahrungen haben wir damit gemacht, dass sowohl Personen, die bereits in der Position (i.d.R. Stellvertretung) erfahren sind als auch solche, die sich darauf vorbereiten, in der Weiterbildungsgruppe gemeinsam arbeiten.
Die Weiterbildung soll die Kursteilnehmer/innen bereits während der Weiterbildung in ihrer praktischen Arbeit unterstützen. Um das zu erreichen, werden u.a. die Inhalte der Lernveranstaltung und der Lernsituationen auf die Erfahrungsgrundlage der Teilnehmer abgestimmt. Praktisch bedeutet dies, dass Wissen, Kompetenzen und Ideen der Teilnehmer in die Lernveranstaltung einbezogen und weiterentwickelt werden.
Während in den verschiedenen Arbeitsbereichen diese Weiterbildung zur Pflegedienstleitung sehr gute Berufsperspektiven eröffnet, empfehlen wir für den Krankenhausbereich ein Pflege-Studium, welches berufsbegleitend ebenfalls bei der Also-Akademie angeboten wird:
1.100 Stunden Unterrichtseinheiten, davon
- 762 Stunden Seminar bei uns in Heidelberg bzw. eine 3-5 tägige Exkursion (dafür können eventuell Kosten anfallen)
- 238 Stunden selbstgesteuertes Lernen auf unserem digitalen Weiterbildungscampus - modernes, interaktives E-Learning
- 100 Stunden fachpraktische Übungen
Außerdem jeweils 200 Stunden Praktikum in ambulanten und stationären Einrichtungen (= 400 Stunden). Die Einrichtungen hierfür sollen zu Beginn der Weiterbildung selbst nach eigenen Interessen gesucht werden. Sie sind auch in der eigenen Einrichtung bzw. beim eigenen Träger beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen möglich.
Das Besondere an dieser Weiterbildung:
Die Weiterbildung ist unabhängig von Vermögen und Einkommen förderfähig durch Aufstiegs-BAföG (verbleibender Eigenanteil der Kursgebühr bei Absolvierung des ganzen Kurses ca. 1950 €).
Sie ist ein staatlich geregelter Lehrgang (vgl. Verordnung des Sozialministeriums des Landes Baden-Württemberg vom 2.8.2004 über die Weiterbildung in Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Diensten) und anerkennungsfähig in allen Bundesländern.
Im Kurs integriert ist die Qualifikation Qualitätsmanagement. DIese Abschlusskombination ist ideal für die meisten Pflegeeinrichtungen.
Zudem wird ein Aufbaumodul zur Heimleitung / Einrcihtungsleitung angeboten, was die beruflichen Einsatzmöglichkeiten erweitert.
Wichtig: Jeweils 200 Stunden Praktikum in ambulanten und stationären Einrichtungen müssen bei der Weiterbildung absolviert werden. Die Einrichtungen hierfür sollen zu Beginn der Weiterbildung selbst nach eigenen Interessen gesucht werden. Sie sind auch in der eigenen Einrichtung bzw. beim eigenen Träger beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen möglich.
Vgl. www.also-akademie.de
Zur Karte