Sachkundige/-r für Schallpegelmessung

16.10.2025 bis 17.10.2025

Unterrichtszeiten

10:00 Uhr bis ca. 16 :00 UhrDauer:2 Tage

Bildungs- und Beratungsanbieter

Event-Akademie der EurAka Baden-Baden gGmbH

Kosten

520,00 €

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an alle, die für die Installation und das Betreiben von Beschallungsanlagen verantwortlich sind: Fachkräfte oder Meister/-innen der Veranstaltungstechnik Technische Dienstleister/-innen sowie erfahrene Praktiker/-innen alle Betreiber/-innen von Versammlungsstätten und Veranstalter/-innen

Vorraussetzungen

Die Lehrgangsteilnehmer/-innen sollten Kenntnisse in der Mathematik und Erfahrung in der Beschallungstechnik, sowie in der Umsetzung von Beschallungsaufgaben mitbringen.

Abschluss

Die Teilnehmer/-innen erhalten nach erfolgreich abgeschlossener interner Abschlussprüfung* das Zertifikat der Event-Akademie "Sachkundige für Schallpegelmessung" *Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn Sie mindestens 50% der maximal zu erreichenden Punktzahl erzielen

Mind. Teilnehmeranzahl

6

Max. Teilnehmeranzahl

12

Veranstaltungsort

Breisgaustraße 17a - 76532 Baden-Baden

Barrierefreier Zugang

Nein

Beschreibung

Die maximale zulässige Lautstärke bei Veranstaltungen beschäftigt nicht nur die Betreiber von Veranstaltungsstätten und deren Mitarbeiter, sondern immer häufiger auch die Gerichte. Denn im Nachhinein sind Klagen auf Schadensersatz wegen erlittener Gehörschäden von Konzertbesuchern und Ruhestörung von Anwohnern nicht selten und dies oft mit Erfolg. Erzeugte Schallpegel von Beschallungsanlagen bei Veranstaltungen können das Gehör des Publikums schädigen. Der Veranstalter hat im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflichten in Abhängigkeit von der Höhe der zu erwartenden Pegel entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Zu den vorbeugenden Maßnahmen zählt unbedingt die normgerechte Messung des Schallpegels. Die entsprechende Vorgehensweise und Dokumentation ist seit November 2007 in der DIN 15905-5 festgeschrieben. Diese anerkannte Regel der Technik wird im Streitfall sehr häufig von Gerichten als Entscheidungsgrundlage herangezogen. INHALTE • Grundlagen Schall und Schallwahrnehmung • Theorie der Schallpegelmessung • DIN 15905-5 -Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schallimmissionen elektroakustischer Beschallungstechnik • Durchführung der Schallpegelmessung nach DIN 15905-5 • Schallpegelmess-Systeme • Mischen bei 99 dB • Bundes-Immissionsschutzgesetz und TA Lärm • Lärm-Vibrations-Arbeitsschutzverordnung ZIEL Behandelt werden in 12 übungsintensiven und praxisnahen Unterrichtseinheiten unter anderem die Maßnahmen der DIN 15905-5 zur Vermeidung einer Gehörgefährdung des Publikums. Die Lehrgangsteilnehmer/-innen erlernen den Umgang mit verschiedenen Messgeräten und können anschließend selbst den Schallpegel bestimmen. Die Besonderheit des Lehrganges liegt in der Vermittlung von praxisrelevanten Inhalten und umfangreichen Kenntnissen in Bezug auf "Lärm": Bundes-Immisionsschutzgesetz und TA Lärm, Lärm-Vibrations-Arbeitsschutzverordnung und mehr. Detaillierte Informationen zum Lehrgang finden Sie auf www.event-akademie.de unter dem Fachbereich TON UND BESCHALLUNG

Zur Karte