Grußwort
Lebenslanges Lernen ist weniger ein permanenter formaler Bildungsprozess, sondern vielmehr eine persönliche Einstellung: die Bereitschaft, sich veränderten Bedingungen in allen Lebensbereichen zu stellen, neugierig zu bleiben, sich nicht mit dem Erreichten zufrieden zu geben, aktiv das persönliche und gesellschaftliche Umfeld mitzugestalten und so ein lebendiges Mitglied der Gesellschaft sein zu wollen. Lebenslanges Lernen ist daher sowohl aus sozialen wie auch ökonomischen Gründen für den Einzelnen wie für die Gesellschaft wichtig. Lebenslanges Lernen hilft mit sozialen Veränderungen umzugehen und sich besser den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu stellen. Es schafft Selbstvertrauen und kann die Lebensqualität entscheidend verbessern.
Die Lernfreude und damit auch die Weiterbildungsbeteiligung vor allem bildungsferner und benachteiligter Menschen zu stärken, hat sich das Bündnis für Lebenslanges Lernen zur Aufgabe gemacht. Innerhalb kürzester Zeit wurden hier viele innovative Projekte auf den Weg gebracht und flächendeckende Netzwerke geschaffen.
Im Rahmen unseres ersten Fachkongresses, der am 18. Juli 2014 im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg stattfand, haben wir die Arbeit des Bündnisses zum ersten Mal einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt. Über 400 Gäste haben die Gelegenheit genutzt, um die Partnerinnen und Partner im Bündnis für Lebenslanges Lernen kennenzulernen, mit ihnen über die Zukunft der Weiterbildung in Baden-Württemberg zu diskutieren und ihre eigenen Erfahrungen auch an uns weiterzugeben.
Am 18. Dezember 2015 folgte unser Fachtag „Neue Medien und Mobiles Lernen“ in der IHK Region Stuttgart, bei dem auch der baden-württembergische Landesweiterbildungspreis vergeben wurde. Weitere Ergebnisse unserer erfolgreichen Zusammenarbeit sind unter anderem die aktuelle Handreichung Neue Medien und Mobiles Lernen (2016/17) sowie der Digitale Weiterbildungscampus.
Auch für das Jahr 2018 haben wir uns einiges vorgenommen: Zum Beispiel soll der diesjährige Landesweiterbildungspreis zum Thema Weiterbildung im Zeichen des demografischen Wandels ausgelobt werden. Welche Aufgaben und Ziele wir uns für die Zukunft gesetzt haben, können Sie auf der Seite „Bündnisarbeit“ nachlesen. Wir freuen uns Sie auf unserer Webseite oder bei einer unserer Veranstaltungen erneut begrüßen zu dürfen!