Archiv

Hier sind Informationen zu den vergangenen Veranstaltungen des Bündnisses für Lebenslanges Lernen eingestellt.

Neue Medien und Mobiles Lernen 
Fachtag und Vergabe des Landesweiterbildungspreises
Baden-Württemberg
18. Dezember 2015, IHK Region Stuttgart 

Handys, Smartphones und Tablet-PCs werden seit ihrer Vermarktung nicht nur als Kommunikations- und Unterhaltungsmedien eingesetzt; sie dienen in vielerlei Hinsicht auch dem modernen, d. h. mobilen Lernen. Mobiles Lernen ist in der heutigen Gesellschaft notwendig, ja fast selbstverständlich geworden. Denn es bedeutet, orts- und zeitunabhängig lernen und sich verschiedene Lerninhalte nach dem individuellen Lern- und Leistungstempo aneignen zu können – und zwar unabhängig davon, welche Vorbildung die Lernenden mitbringen. So haben auch lernungewohnte und benachteiligte Menschen die Chance, größere Bildungslücken zu schließen, ihre berufliche Situation zu verbessern und an der Gesellschaft teilzuhaben.

Organisationen der Erwachsenenbildung haben die Vorteile des mobilen Lernens längst erkannt und binden immer mehr Blended-Learning-Einheiten in ihren Unterricht ein. Doch welche digitalen Instrumente sind für spezielle Zielgruppen und Themen geeignet? Wie wirkt sich der Einsatz neuer Medien auf das Vermittlungskonzept der Lehrenden aus? Und wie verhält es sich mit der Nutzerfreundlichkeit dieser Produkte? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt des Fachtags „Neue Medien und Mobiles Lernen“. Dabei stellten die Mitglieder der gleichnamigen Fachgruppe aus dem Bündnis für Lebenslanges Lernen ihre Modellprojekte vor und präsentierten die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Arbeit. Höhepunkt der Veranstaltung war die Vergabe des Landesweiterbildungspreises 2015 durch Frau Staatssekretärin Marion v. Wartenberg. Der Preis wurde an drei Einrichtungen vergeben, die durch ihre innovativen Konzepte das Thema „Neue Medien und Mobiles Lernen“ beispielhaft umgesetzt haben.

Informationen zum Fachtag und zum Landesweiterbildungspreis 2015

Alle Programmpunkte zum Fachtag „Neue Medien und Mobiles Lernen“ sowie zur Vergabe des Landesweiterbildungspreises 2015 können im Einladungsflyer mit Gesamtprogramm eingesehen und als PDF heruntergeladen werden. Die Beiträge aus den Foren sind hier eingestellt.

Dies sind die Gewinner des Landesweiterbildungspreises 2015*:

(*Es wurde diesmal kein 3. Platz vergeben.)

Weitere Informationen zur Landesweiterbildungspreis 2015 sind abrufbar unter Landesweiterbildungspreis Baden-Württemberg.

Veranstalter   

Veranstalter des Fachtags „Neue Medien und Mobiles Lernen“ war das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Geschäftsstelle Bündnis für Lebenslanges Lernen, Thouretstrasse 6, 70173 Stuttgart, www.km-bw.de und www.blll-bw.de.

BÜNDNIS FÜR LEBENSLANGES  LERNEN
Ein  Erfolgsmodell in Baden-Württemberg
Fachkongress 2014

Eine Veranstaltung des Ministeriums für Kultus,
Jugend und Sport Baden-Württemberg

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat während seiner bisherigen Bündnisarbeit zahlreiche innovative Konzepte aus den Themenbereichen Grundbildung / Alphabetisierung, Integration, Inklusion, Elternbildung, Einstieg in den Beruf, Wiedereinstieg in den Beruf, Weiterbildung für Ältere sowie Weiterbildungsberatung gefördert. Weitere innovative Konzepte aus Themenbereichen der beruflichen Weiterbildung werden derzeit durch die Förderung des Ministeriums für und Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg umgesetzt. Ziel war und ist es, die erfolgreichsten Projekte als Best Practice-Modelle zielgruppenorientiert, bedarfsoptimiert und flächendeckend auf ganz Baden-Württemberg zu übertragen und darüber hinaus wichtige Erkenntnisse für die Erwachsenenbildung und die immer größer werdende Bedeutung des Lebenslangen Lernens zu gewinnen.

Im Rahmen des Fachkongresses „Bündnis für Lebenslanges Lernen. Ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg“, der am 18. Juli 2014 im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg stattfand, wurde eine Auswahl dieser innovativen Projekte vorgestellt. Die Projektträger kamen aus allen Bereichen der Weiterbildung und haben ihre Projekte anhand praktischer und interaktiver Beispiele präsentiert.

Filme
Zwei Kurzfilme zum Thema Lebenslanges Lernen feierten während des Fachkongresses Premiere:

Alle Filme entstanden im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Mit den Dreharbeiten wurde der Landesfilmdienst Baden-Württemberg betraut.

Informationsmaterialien
Alle Werbe- und Informationsmaterialien zum BLLL-Fachkongress 2014 finden Sie im:

BÜNDNIS FÜR LEBENSLANGES LERNEN
Ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg
Fachkongress 2014

Interviews mit Talkgästen

Die folgenden Interviews entstanden während des Fachkongresses „Bündnis für Lebenslanges Lernen. Ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg“, am 18. Juli 2014 in Kooperation mit dem Landesfilmdienst Baden-Württemberg. Interviewt wurden:

  • Marion v. Wartenberg (Staatssekretärin, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport)
  • Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha (Universität Tübingen)
  • Stefan Küpper (Geschäftsführer, Arbeitgeber Baden-Württemberg)

Alle Talkgäste
Mehr Informationen über alle Talkgäste der offenen Vollversammlung am Vormittag finden Sie in der Referentenübersicht (PDF).