Arbeits- und Fachgruppen

Bündnisarbeit von 2012 bis heute – Baumstruktur

Schwerpunktthemen der Arbeitsgruppen auf einen Blick

AG 1 – Innovative Weiterbildungskonzepte AG 2 – Weiterbildungsberatung 
  • Strategien zur Förderung des lebenslangen Lernens
  • Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung bildungsferner Erwachsener
  • Förderung und Weiterentwicklung innovativer Weiterbildungskonzepte
  • Austausch, Vernetzung und Kooperation zwischen der allgemeinen, beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung
  • Unterstützung und Weiterentwicklung des Digitalen Weiterbildungscampus
  • Gemeinschaftsprojekte und öffentlichkeitswirksame Maßnahmen
  • Modelle zur aufsuchenden Weiterbildungsberatung
  • Unterstützung und Weiterentwicklung des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung
  • Sensibilisierung, Beratung und Mentoring im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung
  • Einbeziehung bundes- und europaweiter Beratungsnetzwerke sowie Fördermaßnahmen in diesem Bereich
  • Einbeziehung bundes- und europaweiter Maßnahmen im Bereich Weiterbildungsberatung und Qualifizierung

Fachgruppenarbeit

Innerhalb der AG 1 – „Innovative Weiterbildungskonzepte“ hat sich 2013 die Fachgruppe „Neue Medien und Mobiles Lernen“ als Untereinheit herausgebildet. Sie setzt sich vor allem mit der Frage auseinander, wie neue multimediale Instrumente für die Weiterbildung und insbesondere für die Zielgruppe der Bildungsbenachteiligten besser genutzt werden könnten.

Ein erstes sichtbares Ergebnis der Fachgruppenarbeit ist die Optimierung und Weiterentwicklung des Digitalen Weiterbildungscampus, der seit seiner Einrichtung durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 2014 von aktuell 62 Organisationen der Weiterbildung als Lerninstrument, virtuelles Klassenzimmer, Austauschplattform und Online-Beratungschat genutzt wird.

Parallel zur AG 1 hatte sich 2013 innerhalb der AG 2 – „Weiterbildungsberatung“ die Fachgruppe „Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung“ herausgebildet. Diese hat bis Ende 2014, gemäß den Empfehlungen der Enquetekommission „Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft“, eine Gesamtkonzeption zur Einrichtung eines landesweitern Netzwerks Weiterbildungsberatung, unter der Federführung des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg, entwickelt.

Mit der Fertigstellung der Gesamtkonzeption zum Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung, der Unterzeichnung der Gründungsurkunde durch die Gründungsmitglieder sowie politische wie ideelle Unterstützer und dem anschließenden offiziellen Arbeitsbeginn der neu eingerichteten Koordinierungsstelle des Landesnetzwerks am 1. Januar 2015 hat die gleichnamige Fachgruppe ihre Aufgabe erfüllt.